Unterschied Hebel-Zertifikate: Knock Out Faktor

Welche Hebel-Zertifikate sind besser? Knock-Out-Zertifikate oder Faktor-Zertifikate? Wir testen hier die Unterschiede im Vergleich.

Unterschied zwischen Knock-Out-Zertifikat und Faktor-Zertifikat

Der Unterschied in der Berechnung liegt daran, dass das der Kursverlauf beim Knock-Out-Zertifikat immer vom Kaufpreis abhängt, während das Faktor-Zertifikat den täglichen Kursverlauf auf den Vortags-Kurs anrechnet.

Berechnung des Zertfikat-Wertes:

  • Knock-Out: Kaufpreis + (Kaufpreis * (Aktueller Kurs – Kaufpreis) * Hebel)
  • Faktor: Vortags-Kurs + [(Aktueller Kurs – Vortagskurs) / Vortagskurs] * Hebel)

Hebel-Zertifikate Vergleich im Seitwärts-Trend

Das wird am besten deutlich, wenn man eine Seitwärtsphase hat, bei der der Kurs immer um einen Wert pendelt.

Wir haben in einem extremen Beispiel eine tägliche Kursschwankung von 10% angenommen und Zertifikate mit Hebel 5 verglichen.

Hier sieht man deutlich, dass die Faktor-Zertifikate mit zunehmender Seitwärtsbewegung gegen 0 tendieren, während das Knock-Out-Zertifikat zwar stark schwankt, aber nicht so stark an Wert verliert.

Unterschiede zwischen Knock-Out-Zertifikat vs Faktor-Zertifikat - Trendbetter.de

So eine Bewegung ist natürlich nicht sehr realistisch, allerdings soll es zeigen, dass bei wenig Gesamtbewegung das Faktor-Zertifikat mit der Zeit wertlos wird, während das Knock-Out-Zertifikat den Wert besser hält.

Wir untersuchen die beiden Zertifikate mit einem Hebel von 10 bei einem realen Seitwärts-Trend im Dax zwischen Anfang August 2021 und Ende September 2021. In dieser Zeit hatte der Dax insgesamt eine Bewegung von 0,03%. Mit beiden Zertifikaten hätte man aufgrund einiger schwacher Tage Verlust gemacht. Dabei hätte das Knock-Out-Zertifikat besser abgeschnitten als das Faktor-Zertifikat.

Unterschiede zwischen Knock-Out-Zertifikat vs Faktor-Zertifikat - Trendbetter.de

Zertifikate-Vergleich im Uptrend

Wir vergleichen zwei Zertifikate mit Hebel 20 in einem realen Uptrend des Daxes zwischen 13.10.2021 und 17.11.2021.

Hebel-Zertifikate Unterschied Knock-Out Faktor Dax Beispiel Uptrend

In dieser Zeit hatte der Dax 19 Gewinn-Tage und nur 7 Verlust-Tage bei einem Gesamt-Gewinn von 6,57%.

Das Faktor-Zertifikat schnitt in dieser steigenden Marktphase wesentlich besser ab, als das Knock-Out-Zertifikat, da beim Faktor-Zertifikat das bestehende Kapital von der positiven Kursbewegung profitiert hat.

So hätte man in einem Monat mit dem Faktor-Zertifikat +36,83% mehr Rendite erzielt als mit dem Knock-Out-Zertifikat.

Hebel-Zeritfikate im Downtrend

Wie schneiden die beiden Zertifikate ab, wenn der Aktienkurs über einen längeren Zeitraum fällt?

Das haben wir mit einem 10er-Hebel im Dax-Zeitraum zwischen 19.11.2021 und 20.12.2021 untersucht, als der Dax 15 Verlust-Tage und nur 7 Gewinn-Tage hatte bei einem Verlust von -5,69% in einem Monat.

Unterschiede zwischen Knock-Out-Zertifikat vs Faktor-Zertifikat - Trendbetter.de

In dieser Verlust-Zeitraum haben beide Zertifikate in etwas gleich schlecht abgeschnitten. Das Faktor-Zertifikat noch ein wenig schlechter. Allerdings wäre das Knock-Out-Zertifikat ab einem Hebel von 20 sogar ausgeknockt und wertlos geworden.

Wir haben außerdem zwei Zertifikate mit Hebel 10 auf den Dax im Verlauf zwischen Anfang 2022 und Ende Februar verglichen. Das ist das Ergebnis:

Unterschiede zwischen Knock-Out-Zertifikat vs Faktor-Zertifikat - Trendbetter.de

Der Dax hat zwischen Anfang 2022 und Ende Februar 2022 insgesamt rund -10% Verlust gemacht.

Während das 10er-Hebel-Zertifikat mit Knock-Out beim Überschreiten der -10%-Marke einen Total-Verlust erlitten hätte, wäre das Faktor-Zertifikat noch im Rennen, da es auf Tagesbasis vom Kursverlauf profitiert oder darunter leidet.

etoro social trading banner

Fazit zum Hebel-Zertifikate-Vergleich

Man verwendet Hebel-Zertifikate im Day-Trading und Swing-Trading für kurzfristige Trades von wenigen Minuten bis Tagen.

Dabei geht man davon aus, dass z.B. der Aktienkurs heute oder morgen steigt (long) oder fällt (short).

Mit der Hebel-Wirkung muss man geringeres Kapital einsetzen und kann überproportional profitieren, aber auch höhere Verluste riskieren, wenn die Strategie nicht funktioniert.

Um von kurzfristigen Bewegungen in die geplante Richtung bestmöglich zu profitieren, sind Faktor-Zertifikate besser geeignet als Knock-Out-Zertifikate.

Sollte sich der Kurs in die falsche Richtung entwickeln, sind Faktor-Zertifikate etwas im Nachteil.

Das Risiko eines Knock-Outs oder Total-Verlustes mit Faktor-Zertifikaten sollte man ausschließen durch zwei Elemente:

  1. kurze Haltedauer von einem Tag (maximal 3 Tage)
  2. enges Stop-Limit bei 1-3% Verlust des Basiswertes

Idealerweise trennt man sich bei Hebel-Zertifikaten schnell von seiner Position, wenn eine Idee nicht in die geplante Richtung läuft. Lieber einen kleinen Verlust hinnehmen, als große Verluste oder eine lange Wartezeit, bis der Kurs wieder die Verluste aufholt.

Wir handeln Knock-Out-Zertifikate bei Scalable Capital

Scalable Capital Hebel-Zertifikate