Gold ist einer der etabliertesten und ausgereiftesten Märkte, wenn es um investierbare Vermögenswerte geht. Es war in der Vergangenheit ein wichtiger Rohstoff, der vor allem in der Elektronik und in Schmuck verwendet wird, aber als Markt wird es aus einer Reihe von Gründen oft als sicherer Hafen angesehen.
Die Tatsache, dass Gold als sicherer Hafen fungiert, der sich oft gegenläufig zu den traditionellen Märkten bewegt, bedeutet, dass der Rohstoff eine großartige Absicherung gegen finanzielle Probleme darstellt, aber auch ein Vermögenswert ist, der seit langem einen stetigen und soliden Wertzuwachs aufweist.
Gold ist kein Vermögenswert, der zu großen Preisschwankungen oder hoher Volatilität neigt, aber es ist dafür bekannt, dass es fast ständig wächst, da seine Verwendungszwecke und das Marktinteresse ständig zunehmen. Auch die Tatsache, dass Gold ein knapper Vermögenswert mit einem unsicheren Angebot ist, bedeutet, dass die Märkte oft eine Beobachtung wert sind, und eine Vorhersage des Goldpreises für die nächsten 10 Jahre kann oft zu positiven Gewinnen über diesen langen Zeitraum führen.
1. Goldpreis-Prognose: Für 2022 und darüber hinaus
Da Gold seit Tausenden von Jahren als wertvoller Vermögenswert angesehen wird, war es schon immer begehrt und gefragt, aber erst in der jüngeren Geschichte hat sich der Markt zu dem entwickelt, was er heute ist, und das ist ein ziemlich reifer und stabiler Markt.
Der Goldmarkt wird in der Regel in US-Dollar notiert (XAU/USD), und dieser Markt ist dafür bekannt, dass er sich bewegt, wenn der Wert des Dollars fällt und wenn die Aktien- und Anleihemärkte rückläufig sind. Darüber hinaus gilt er als sicherer Hafen, weil er sich nicht nur anders als die anderen Märkte entwickelt, sondern auch seinen Wert behält und leicht wächst.
2. Goldpreis Historischer Überblick
Historisch gesehen gibt es Gold schon seit Tausenden von Jahren als wichtiges Metall, aber erst um 550 v. Chr. wurde es als Geld verwendet. Wenn sie Gold fanden, konnten sie die Regierung dazu bringen, daraus handelbare Münzen zu machen.
Es spielte im Römischen Reich eine wichtige Rolle, als Kaiser Augustus, der von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. im alten Rom regierte, den Goldpreis auf 45 Münzen pro Pfund festlegte. Im Jahr 1257 setzte Großbritannien den Preis für eine Unze Gold auf 0,89 Pfund fest.
In den 1800er Jahren druckten die meisten Länder Papierwährungen, die durch ihren Wert in Gold gestützt wurden. Dies war als Goldstandard bekannt, aber 1971 wies US-Präsident Richard Nixon die Fed an, den Wert des Dollars nicht mehr in Gold einzulösen, und beendete damit seine primäre Verwendung als Währungswert und trug dazu bei, dass der Vermögenswert mehr zu einem Wertaufbewahrungsmittel wurde.
Daraufhin begann der Goldpreis zu steigen, da eine Unze bei Abkopplung vom Dollar 40 Dollar kostete, aber in weniger als 10 Jahren stieg er bis 1980 auf einen relativen Wert von 2.249 Dollar.
3. Goldpreis für heute
Heute liegt der Goldpreis unter seinem jüngsten Allzeithoch, hält sich aber über der Unterstützung und könnte für eine weitere Wachstumsphase bereit sein. Ein Teil des Grundes für den Wachstumsschub in den letzten Jahren war die Sorge vor einer drohenden Rezession und das Bedürfnis nach einem sicheren Hafen, aber auch die jüngste Pandemie rund um den Globus hat ihren Teil dazu beigetragen und die Finanzmärkte voller Angst und Unsicherheit gemacht.
Vor der Angst vor der Rezession war Gold in den letzten 10 Jahren etwas ins Hintertreffen geraten und hatte das Gefühl, nicht geliebt und gebraucht zu werden, was aber vor allem daran lag, dass es im Jahr 2008, als die letzte Finanzkrise ausbrach, eine große Rolle gespielt hatte; als sich die Wirtschaft jedoch erholte, sank der Bedarf an einem sicheren Hafen und der Goldpreis begann zu fallen.
Auch in Zukunft dürfte Gold ein solides Wertaufbewahrungsmittel bleiben, allerdings hat es gegenüber Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die ähnliche Vorteile bieten, etwas an Marktanteil verloren.
Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal
4. Faktoren, die sich auf den Goldpreis auswirken
Da Gold ein so reifer und etablierter Markt ist, gibt es eine Reihe von Faktoren, die bei der Bestimmung des Goldpreises und seiner Auswirkungen ins Spiel kommen. Gold ist auch ein ziemlich einzigartiger Vermögenswert im Vergleich zu Dingen wie Aktien und Anleihen, und deshalb verhält es sich auch anders, und die Tatsache, dass es als Absicherung fungiert, bedeutet, dass man nach Faktoren suchen muss, die sich anders auf andere Vermögenswerte auswirken.
Eine Liste der zu berücksichtigenden Faktoren umfasst: Konsumnachfrage, Schutz vor Volatilität, Gold und Inflation, Gold und Zinsen, guter Monsun, Korrelation mit anderen Anlageklassen, geopolitische Faktoren, schwächerer Dollar, künftige Goldnachfrage.
Die Konsumnachfrage hat mit der Verwendung von Gold als Vermögenswert abseits des Marktes zu tun. Die Nachfrage nach Gold ändert sich ständig und wurde in jüngster Zeit angekurbelt, da die Elektronikhersteller die Verwendung von Gold in ihren Waren aus Gründen der Leitfähigkeit erkannt haben.
Natürlich wird Gold auch als Schmuck konsumiert, und die Nachfrage wird sogar von den Regierungen der Welt angekurbelt, die Gold als Wertaufbewahrungsmittel in ihren Zentralbanken aufbewahren.
Wie bereits erwähnt, ist Gold ein Vermögenswert, der zum Schutz gegen Volatilität beiträgt. Gold wird von Menschen nachgefragt, die sich vor Volatilität und Unsicherheit schützen wollen. Da Gold ein physischer Vermögenswert ist, kann es von Privatpersonen gelagert und aufbewahrt werden, und sein Markt bewegt sich anders als die typischen volatilen Märkte, so dass es von Personen nachgefragt wird, die sich gegen Unsicherheit absichern wollen.
Die Attraktivität von Gold als Vermögenswert für gute und schlechte Zeiten wird dadurch unterstrichen, dass die meisten Anleger Gold kaufen würden, unabhängig davon, ob die heimische Wirtschaft wächst oder sich in einer Rezession befindet.
Gold und Inflation wirken auch zusammen, da die Inflation eine Möglichkeit ist, wie Geld schnell entwertet werden kann, und wenn dies geschieht, würden die Menschen ihr Geld lieber in etwas anlegen, das stattdessen im Wert steigt – wie Gold.
Daher wird Gold in Zeiten, in denen die Inflation über einen längeren Zeitraum hoch bleibt, zu einem Instrument zur Absicherung gegen inflationäre Bedingungen. Dies treibt den Goldpreis in der Inflationsperiode nach oben.
In ähnlicher Weise spielen auch Gold und die Zinssätze eine Rolle bei der Entwicklung des Goldpreises, da niedrigere Zinssätze – die in der Regel in Zeiten finanzieller Ungewissheit auftreten, wenn die Regierungen die Menschen zum Geldausgeben bewegen wollen – bedeuten, dass das Sparen schwieriger wird.
Die Aufbewahrung von Gold bedeutet jedoch, dass die Zinssenkungen abgefangen werden und der Wert des Ersparten durch das Edelmetall erhalten bleibt. Einigen Branchenexperten zufolge besteht unter normalen Umständen sogar ein negativer Zusammenhang zwischen Gold und Zinssätzen.
Interessanterweise kann der Goldpreis auch durch regionale Faktoren wie das Wetter beeinflusst werden. So werden in Indien jährlich 800-850 Tonnen Gold verbraucht, und 60 Prozent des Goldverbrauchs entfallen auf das ländliche Indien. Daher spielt der Monsun eine große Rolle für den Goldverbrauch, denn wenn die Ernte gut ausfällt, kaufen die Landwirte von ihren Erträgen Gold, um Vermögenswerte zu schaffen.
Da Gold aufgrund seiner geringen bis negativen Korrelation mit allen wichtigen Anlageklassen auch als hochwirksamer Portfoliodiversifikator gilt, wird es in Zeiten der Unsicherheit häufig aufgegriffen, und deshalb ist einer der Faktoren, auf die man achten sollte, das Verhältnis zwischen Gold und den anderen Anlageklassen, die unter dem Druck oder der Freude der aktuellen Finanzlage leiden.
Natürlich wird Gold auch als Absicherung in Zeiten geopolitischer Unsicherheit verwendet, da der Vermögenswert einen stabileren Wert bietet, wenn sich Krisen wie Kriege abzeichnen. Diese geopolitischen Spannungen üben auch Druck auf die Finanzmärkte aus, tragen aber dazu bei, die Nachfrage und den Wert von Gold zu steigern.
Interessant ist auch, wie ein schwächer werdender Dollar zu einem höheren Goldpreis führt. Der Dollar ist eng mit dem Gold verbunden, da es hauptsächlich in Dollar umgetauscht wird. Aufgrund seiner negativen Korrelation steigt der Goldpreis häufig, wenn der Dollar an Wert verliert – beispielsweise durch Inflation.
Und schließlich wird Gold, da es sich um ein unsicheres Angebot handelt, das abgebaut wird, größtenteils recycelt. Wenn also die weltweite Nachfrage steigt, ist es schwierig, das Angebot zu decken, so dass die Nachfrage den Preis des Vermögenswertes stark ansteigen lässt.
5. Goldpreisprognose für 2022
Die heutige Goldpreisvorhersage und die Goldpreisprognose für 202 könnten sehr positiv ausfallen. Außerdem folgt sie auf ein wirklich gutes Jahr 2020 für das Edelmetall, in dem viele geopolitische Faktoren seinen Preis und sein Wachstum in einem Aufwärtstrend beeinflusst haben.
Mitte 2020 fiel der Goldpreis von seinen Höchstständen zurück, scheint aber im Jahr 2021 wieder an Stärke zu gewinnen und möglicherweise ein Tassen- und Schultermuster oder eine Variante einer Bullenflagge oder eines Kanals zu bilden.
Für 2021 wird ebenfalls ein stärkeres Wachstum erwartet, das mit dem von 2020 übereinstimmt, da die Covid-19-Pandemie, die die Weltwirtschaft in eine massive Rezession stürzte und eine beispiellose Gelddruckerei verursachte, noch nicht überwunden ist.
Um die Auswirkungen des Virus auf die Weltwirtschaft zu bekämpfen, hat die Federal Reserve bereits damit begonnen, die Zinssätze auf sehr niedrige Werte zu senken. Die Politik der quantitativen Lockerung ist in einigen der größten Volkswirtschaften der Welt in vollem Gange, und dies ist eine gute Nachricht für Gold, da das Sparen in Dollar vernachlässigt wird und ein neues Medium zum Sparen benötigt wird – wie Gold.
Darüber hinaus ist Gold, wie oben erläutert, dafür bekannt, im Wert zu steigen, wenn der Wert des Dollars sinkt, und die Fed hat deutlich gemacht, dass sie gerne massenhaft Inflation und eine Abwertung des Dollars herbeiführt, um die Ausgaben zu stimulieren und die Liquidität durch Gelddrucken zu erhöhen.
So begann die Fed beispielsweise 2009 nach der Finanzkrise mit der Ausweitung ihrer Bilanz und druckte riesige Geldsummen. Der Goldpreis stieg von 800 $ auf 1200 $, nachdem er im September 2011 mit 1921 $ seinen bisherigen Höchststand erreicht hatte.
Aufgrund der Auswirkungen des COVID auf die Wirtschaft und zur Absicherung gegen eine eventuelle Inflation, die sich aus den Stimulusgeldern im Jahr 2020 ergibt, erreichte Gold einen neuen Höchstpreis, ist aber seitdem aufgrund des Wachstums von Bitcoin und Kryptowährungen rückläufig.
6. Goldprognosen für die Zukunft
Da es sich bei Gold um einen so ausgereiften und etablierten Markt handelt, der sich eher ruhig und langsam entwickelt, gibt es viele Prognosen für die Zukunft des Edelmetalls. Natürlich gibt es Faktoren, die bei langfristigen Goldpreisprognosen berücksichtigt werden müssen und die oft unvorhersehbar sind, wie z. B. das Angebot an Minen oder geopolitische Spannungen. Aber es gibt auch viele Faktoren, die den Goldpreis antreiben, und diese haben den Preis im Laufe der Jahre vor allem langsam nach oben getrieben, wie etwa die Währungsinflation und der Bedarf an sicheren Anlagen.
Auch das Thema digitales Gold hat die Marktkapitalisierung des Goldes in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch ist der Trend nach oben gerichtet, wenn man bedenkt, wie bullisch der Vermögenswert ist. Gold beginnt ein Comeback, während sich Bitcoin abkühlt und die Delta-COVID-Variante beginnt, die Märkte wieder aufzurütteln.
Goldpreis-Prognosen für die nächsten 5 Jahre (bis 2025)
Wie bereits erläutert, bewegt sich der Goldpreis in erster Linie nach oben, allerdings in einem langsamen Tempo. Dennoch könnte der Goldpreis an diesem wichtigen Punkt in die Höhe schnellen und nachhaltige Bewegungen für die Goldpreisprognosen für die nächsten 5 Jahre haben
Der Goldpreis zieht sich derzeit von seinen Höchstständen zurück, könnte aber ein Bullenflaggenmuster ausbilden, das die Preise noch viel höher steigen lassen könnte. Der Autor des Buches “Rich Dad, Poor Dad”, Richard Kiyosaki, sieht den Goldpreis beispielsweise bei 5.000 $, und verschiedene Banken haben ihre Ziele über dem früheren Niveau von 2.000 $ in Richtung eines ähnlichen Niveaus angepasst.
Jeff Clark, Senior Analyst bei GoldSilver, erklärt, warum es noch nie einen besseren Zeitpunkt für den Besitz von Gold gab als jetzt.
“Die wichtigste Botschaft dieser Analyse ist, dass Gold, selbst wenn es in diesem Jahr nur geringfügig steigt oder sogar einen Einbruch erleidet, selten so wichtig war wie jetzt, um es zu besitzen. Das bedeutet, dass Preiseinbrüche gekauft werden sollten, vor allem für alle, die noch keine nennenswerte Menge besitzen. Natürlich gibt es viele Faktoren, die den Goldpreis sowohl kurz- als auch langfristig beeinflussen können”, sagte er.
Goldpreisprognose für die nächsten 10 Jahre (bis 2030)
Wenn man in der Goldprognose noch weiter in die Zukunft blickt, scheint sogar das Goldpreisprognosediagramm für die nächsten 10 Jahre vielversprechend für den Vermögenswert zu sein, da die allgemeine Goldprognose weiterhin davon ausgeht, dass sein Wert nur steigen wird, insbesondere wenn man bedenkt, dass eine Finanzkrise bevorsteht und wir sehen können, was in den 10 Jahren nach 2008 passiert ist.
Dohmen Capital Research sieht in der globalen Krise von 2008 ein gutes aktuelles Beispiel. Gold stürzte um 31 Prozent ab, als sich die Kreditvergabe verschärfte, die Krise sich beschleunigte und ein Ansturm auf Bargeld aus allen Vermögenswerten einsetzte. Das war schmerzhaft für die Bullen, die nicht wussten, dass eine Kreditkrise zu einem Einbruch aller Vermögenswerte führt. Aber es schuf auch eine großartige Kaufgelegenheit am Tiefpunkt.
Diese Krise, wie sie bereits ab 2020 eintritt, veranlasst die Zentralbanken, ihr Gelddrucken bis weit in das Jahr 2021 hinein zu verstärken, was Gold dann zu einer großartigen Anlage macht.
7. Zusammenfassung: Was ist die Zukunft des Goldes?
In der Welt des Investierens wird es natürlich immer ein Risiko und ein Verlustpotenzial geben. Bei Gold ist das nicht anders, aber es ist auch eine der risikoärmsten Anlagen, die es gibt. Es ist ein Vermögenswert, der immer gefragt sein wird, sei es für seine Verwendung in Schmuck oder in der Elektronik, und es wird auch von den Zentralbanken sowie von Investoren nachgefragt.
Gold ist auch eine Ressource mit einem unsicheren, aber knappen Angebot. Dieses Angebot wird auch immer knapper, was bedeutet, dass die Nachfrage zusammen mit dem Preis weiter steigt. Darüber hinaus werden die Faktoren, die sich auf die künftige Goldpreisprognose auswirken, durch die Covid-19-Krise und den anhaltenden Bedarf an einem sicheren Hafen noch an Bedeutung gewinnen.
Jahr | Goldpreis-Prognose |
2021 | $2,500 |
2022 | $3,000 |
2023 | $3,449 |
2024 | $4,721 |
2024 | $4,988 |
2025 | $5,012 |
2030 | $8,732 |
