Kelly-Kriterium beim Investieren in Aktien oder ETFs - Trendbetter.de

Das Kelly-Kriterium kann auch auf den Aktienmarkt angewendet werden, um die optimale Investitionsstrategie zu bestimmen. Hier sind einige wichtige Aspekte:

🌟 Vorteile des Kelly-Kriteriums:

Kelly-Kriterium beim Investieren in Aktien oder ETFs - Trendbetter.de
  • Maximierung der Rendite: Das Kelly-Kriterium ermöglicht es Investoren, ihre Einsätze so zu platzieren, dass sie langfristig ihre Rendite maximieren.
  • Risikomanagement: Es hilft, das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Belohnung zu finden, indem es die optimale Einsatzgröße bestimmt.
  • Langfristiger Erfolg: Durch die Verwendung des Kelly-Kriteriums können Investoren ihre Chancen auf langfristigen Erfolg deutlich erhöhen, da sie ihre Wetten auf kluge Weise platzieren.

📊 Wichtige Informationen auf einen Blick:

Hier ist eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zum Kelly-Kriterium:

InformationDetails
DefinitionFormel zur Berechnung optimaler Einsatzgrößen
EntwicklerJohn L. Kelly Jr.
AnwendungsbereichGlücksspiel, Investitionen
ZielMaximierung des langfristigen Kapitalwachstums

Kelly-Kriterium Definition

Das Kelly-Kriterium ist eine Formel, die entwickelt wurde, um die optimale Einsatzgröße für Wetten oder Investitionen zu bestimmen. Es wurde in den 1950er Jahren von dem Wissenschaftler John L. Kelly Jr. entwickelt und hat seitdem in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden.

Empfehlung
⭐⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4.8
Vorteile:
  • keine Ordergebühren
  • Über 1.900 ETFs
  • Sparrate ab 1 €
Jetzt sichern

Wichtige Punkte:

  • Die Formel des Kelly-Kriteriums lautet: f∗=bpq​ / b
  • Dabei steht ∗f für den Anteil des verfügbaren Kapitals, der eingesetzt werden sollte, b für die Gewinnquote der Wette, p für die Wahrscheinlichkeit des Gewinns und q für die Wahrscheinlichkeit des Verlusts.
  • Das Kelly-Kriterium wird oft als Prozentsatz des verfügbaren Kapitals ausgedrückt, den man setzen sollte.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass das Kelly-Kriterium auf der Annahme basiert, dass die zukünftigen Gewinnchancen bekannt sind und sich nicht ändern werden.

Anwendung des Kelly-Kriteriums beim Investieren

Das Kelly-Kriterium kann auch beim Investieren in Aktien und ETFs äußerst nützlich sein. Hier ist, wie es funktioniert:

  • Berechne die erwartete Rendite und das Risiko: Zuerst musst du die erwartete Rendite und das Risiko deiner Investition bestimmen. Dies kann durch die Analyse historischer Daten, Fundamentalanalyse und technische Analyse erfolgen.
  • Bestimme die Gewinnquote und die Wahrscheinlichkeit des Gewinns: Basierend auf deiner Analyse kannst du die Gewinnquote und die Wahrscheinlichkeit des Gewinns bestimmen. Die Gewinnquote ist das Verhältnis zwischen dem erwarteten Gewinn und dem Einsatz.
  • Berechne den optimalen Einsatz: Anhand der Formel des Kelly-Kriteriums kannst du nun den optimalen Einsatz für deine Investition berechnen. Dieser zeigt dir, wie viel Prozent deines Portfolios du in diese Investition stecken solltest.
  • Überwache und passe an: Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Bedingungen ändern können, was bedeutet, dass du deine Berechnungen regelmäßig überprüfen und anpassen solltest.

Vor- und Nachteile des Kelly-Kriteriums beim Investieren

Vorteile:

  • Maximierung der Rendite: Das Kelly-Kriterium hilft Investoren, ihre Rendite zu maximieren, indem es ihnen sagt, wie viel sie setzen sollen, um das optimale Gleichgewicht zwischen Risiko und Belohnung zu finden.
  • Risikomanagement: Es hilft, das Risiko zu kontrollieren, indem es den optimalen Einsatz bestimmt, basierend auf der erwarteten Rendite und dem Risiko der Investition.

Nachteile:

  • Annahmen: Das Kelly-Kriterium basiert auf bestimmten Annahmen über die zukünftigen Gewinnchancen, die möglicherweise nicht immer zutreffen.
  • Keine Berücksichtigung von Emotionen: Es berücksichtigt nicht die emotionalen Aspekte des Investierens, wie zum Beispiel die psychologische Belastung von Verlusten.

Tipps zur Anwendung des Kelly-Kriteriums beim Investieren

  • Sei konservativ: Es ist oft ratsam, konservativ zu sein und weniger als den berechneten optimalen Einsatz zu verwenden, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Da sich die Bedingungen ändern können, ist es wichtig, deine Berechnungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
  • Verstehe die Risiken: Verstehe die Risiken deiner Investitionen und sei dir bewusst, dass das Kelly-Kriterium nur eine mathematische Formel ist und nicht alle Aspekte berücksichtigen kann.

Beispiel für das Kelly-Kriterium bei Aktieninvestitionen:

Angenommen, wir betrachten eine Aktie, bei der die erwartete Rendite 10% beträgt und die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns 0,7 ist.

  • p=0,7
  • b=Risiko / Erwartete Rendite
Kelly-Kriterium beim Investieren in Aktien oder ETFs - Trendbetter.de

Setzen wir diese Werte in die Kelly-Formel ein:

Kelly-Kriterium beim Investieren in Aktien oder ETFs - Trendbetter.de

f∗=(0,7×0,1)−0,3 / 0,1

=0,07−0,3 / 0,1

=−0,23 / 0,1

Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal

=−2,3

In diesem Fall ist das Ergebnis negativ, was darauf hinweist, dass nach dem Kelly-Kriterium kein Einsatz empfohlen wird. Dies liegt daran, dass das Verhältnis von erwarteter Rendite zu Risiko ungünstig ist.

Zusammenfassung:

  • Das Kelly-Kriterium kann auch auf Aktieninvestitionen angewendet werden, um den optimalen Einsatz zu bestimmen.
  • Es berücksichtigt die erwartete Rendite und das Risiko, um eine ausgewogene Investitionsstrategie zu entwickeln.
  • Verwende die Kelly-Formel, um den optimalen Einsatz zu berechnen, und passe Investitionen entsprechend an.

Das Kelly-Kriterium bietet auch im Bereich der Aktieninvestitionen eine wertvolle Methode, um Ihre Portfolios zu optimieren und Ihre Renditen zu maximieren.