Tenbagger-Aktien verzehnfachen ihren Börsenkurs, was einem Gewinn von +900 % entspricht. Der Begriff wurde vom Fonds-Manager Peter Lynch geprägt.
Wer potentielle Tenbagger-Aktien finden will, kann die folgenden Kriterien von Lynch anwenden.
Tenbagger-Aktien: Kriterien von Peter Lynch
Wir haben hier einige Investitions-Kriterien von Peter Lynch zusammen getragen. Es geht darum Wachstumsperlen zu finden, die noch nicht jeder auf dem Schirm hat. Deswegen ist zu viel und zu schnelles Wachstum nicht optimal.
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) PEG unter 1,0
- Gewinnwachstum von 15 – 40 Prozent in den letzten 2 Jahren
- Verschuldungsquote (Fremd- zu Eigenkapital) von bis zu 40 %
- Umsatzwachstum von mehr als fünf Prozent im 5-Jahres-Schnitt
- unterdurchschnittliche Institutional Ownership
- Marktkapitalisierung unter 10 Milliarden Dollar
- Keine Immobilien- und Finanz-Aktien
Vor allem die Punkte 1 und 3 mit KGV und Verschuldung sehen verschiedene Quellen wie z.B. ein YouTuber im Video weiter unten etwas anders.
Bei den wichtigsten Kriterien der potentiellen Tenbagger-Aktien sind sich die meisten einig:
- konstantes Umsatzwachstum von 5% im 5-Jahres-Schnitt
- geringe Marktkapitalisierung von unter 10 Milliarden Dollar
Wir geben dennoch die Lynch-Faktoren in den Finwiz-Screener ein und erhalten folgende 8 Aktien, von denen wir die 4 aus den Branchen Finanzen und Immobilien streichen. Also haben wir noch vier potentielle Tenbagger-Aktien übrig:
- National Beverage
- iRobot
- Pacira BioSciences
- UFP Industries
Mit diesen Werten erstellen wir ein Muster-Depot und wiederholen den Vorgang jetzt jeden Monat.

Video: 4 Schritte Tenbagger-Aktien finden
Der YouTuber und Finanz-Journalist Nik Nawarskij erklärt in diesem Video seine 4-Schritte zum Finden von potentiellen Tenbagger-Aktien. Sehr wertvolles Video, aber ein bißchen lange. Deswegen haben wir die wichtigsten Punkte hier zusammen gefasst. Aber du kannst dir natürlich trotzdem das Video reinziehen.
Voraussetzungen, um Tenbagger-Aktien zu finden ist ein allgemeiner Branchen-Hype und ein Mega-Trend eines Unternehmens, das um die Marktführerschaft kämpft.
Der Gartner-Hype-Circle zeigt den Verlauf bei der Einführung neuer Technologien.
Der Hype setzt dabei exponentiell an und lässt den Aktienkurs durch die Decke gehen.
Allerdings stellt sich dann oft heraus, dass diese Vorschusslorbeeren nicht gerechtfertigt sind. Die Aktionäre verkaufen und der Aktionkurs stürzt ab.
Zwei Optionen um vom Gartner-Hype-Cyle zu profitieren:
1. Entweder man war direkt VOR dem Anstieg dabei und hat erfolgreich spekuliert, dass die neue Aktie zum Hype wird.
2. man nutzt den günstigen Einstieg NACH dem Hype. Die Blase ist geplatzt und die Kurse sind stark gefallen.
Nik bevorzugt Option 2, da es sich bei Trends auch um Blasen handeln kann. Bei dem Einstieg nach dem abegekühlten Hype, hat man schon wesentlich mehr Erfahrungen zum Unternehmen und kann die Zukunft besser einschätzen.
Aktien, die schonmal hoch gehandelt wurden, können das wieder schaffen, wenn das Unternehmen solide wirtschaftet.
Anleger nehmen dann den Hype-Höchststand als Maßstab und steigen ein, solange das Unternehmen das Vertrauen rechtfertigt.
Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal
Tenbagger-Aktien finden: 4 Faktoren
Starke, etablierte Marken in einer Mega-Trend-Branche suchen, bei denen aber noch Potential nach oben ist.
1. Börsenwert unter 20 Milliarden
Je niedriger der Börsenwert, desto besser kann der Aktienkurs ansteigen und sich vervielfachen.
2. Boomende Branche
Der Zielmarkt sollte vor s-förmigen disruptiven Wandel stehen.
Neue, weltverändernde Technologien sind hier besonders interessant.
Die Geschäftsmodelle müssen leicht zugänglich und stark skalierbar sein.
Potentielles Marktwachstum realistisch einschätzen.
Namen der Branche + Marktgröße bei Google suchen.
“Electro Car Market Size Billion”

Das jährliche Wachstum der Branche (CAGR) sollte mindestens bei 10% liegen.
Die Branche sollte möglichst exponentiell wachsen.
Unternehmen mit einer starken Marktposition sollten langfristig profitieren.
3. Unternehmenswachstum
“Verluste sind komplett egal, solange das Unternehmen fleißig wächst.”
Nik Navarskij – Fiananz-Journalist & YouTuber [11:50]
Umsatzwachstum zeigt, dass das Angebot gut beim Markt ankommt.
4. Exzellentes Produkt
Exzellente Produkte zeigen sich durch explosiv ansteigende Nutzerzahlen.
Das können sowohl Innovationen sein, als auch eine Vereinfachung oder Verbesserung bewährter Konzepte.
KGV (PE Ratio) ist die größte Bremse der Tenbagger-Aktien.
Kursausschläge von 50% nach oben und unten sollten einen kalt lassen, da das Ziel eine Verzehnfachung ist.
Starke Wachstumsaktien sind keine Schnäppchen.
Die nächsten Tenbagger-Aktien 2021?
Diese Unternehmen könnten in den nächsten Jahren ihren Wert verzehnfachen und damit zur Tenbagger-Aktien werden.
Wir haben die besten Tenbagger-Tipps verschiedener Quellen zusammen getragen.
Innovative Technologien
Innovative Technologien, die gerade erst am Anfang stehen, aber großen Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit in den nächsten 100 Jahren haben könnten.
Ich schaue aus diesem Grund öfter in zwei Quellen, die Trends anzeigen:
- Google Trends
- Explodingtopics
Wobei Zweiteres wesentlich bessere Daten liefert. Mit Explodingtopics kann man gewisse Trends über den Zeitraum von einem Jahr oder länger ablesen.
Wir suchen nach Themen oder Unternehmen, die in den letzten 5 Jahren mehr als 100K monatliche Suchen und ein Wachstum der Suchanfragen von mehr als 1000% hatten.
Das zeigt uns:
- Das Unternehmen ist eine Brand
- Die Produkte kommen gut an und werden gesucht
- Das Unternehmen ist noch relativ neu.
Wir sammeln mal ein paar potentielle Tenbagger rein nach der Exploding-Topics-Strategie um das später in einem Muster-Depot zu vergleichen. Bei den Unternehmen, von denen es noch keine Aktien gibt, kann sich ein IPO lohnen.
- Sezzle (Australischer Zahlungsanbieter) @ 4.04 EUR
- Transferwise (britisches Fintech mit IPO 2021?)
- Brainly (weltgrößte Lernplattform – künftiger IPO)
- Zip Co (QuadPay – Fintech) 3.60 EURO
- ByteTech (TikTok – Social Network / Parnterschaft mit Oracle)
Wenn diese noch nicht komplett überbewertet sind, lohnt sich vielleicht noch der Einstieg.
Ansonsten warten wir auf eine Kurs-Korrektur und steigen unter Umständen dann ein.
Die ETF-Nachrichten stellen diese folgende fünf potentiellen Tenbagger-Aktien vor:
- Cellink (Schweden: Bio-Print von menschlichen Organen)
- Carbios (Frankreich: plastikfressendes Enzym)
- Tobii (Schweden: Eye-Tracking-Technologie)
- Evolution Gaming (Computer-Spiele-Hersteller)
- EHang Holding (Chinesischer Drohnen-Hersteller)
Mir gefallen vor allem die nachhaltigen Investments und von daher gehe ich mit Carbios. Wobei man auch bedenken muss, dass hier Nestlé seine Finger im Spiel hat.
Für die anderen Technologien habe ich entweder keine Leidenschaft oder halte es nicht für weltbewegend genug.
Beyond Meat
Nik empfiehlt Beyond Meat. Ein Hersteller von Fleischersatz.
Das kann ich absolut unterstützen. Ist genau mein Thema, da ich schon lange meinen Fleischkonsum reduziert habe, weil meine Frau Vegetarierin ist.
Fleisch wird teurer werden. Gibt es sogar in naher Zukunft eine Fleischsteuer? Die Gesetze werden mit jedem Gammelfleisch-Skandal strenger.
Über kurz oder lang ist Fleisch essen ein Luxus.
Und vor allem gilt die Fleischproduktion und der Konsum als eine der größten Klimasünden, wie dieser Artikel im Spielgel zeigt. Ohne die Fakten zu checken oder blind zu glauben bin ich persönlich davon überzeugt, dass Fleisch essen auf Dauer kein Lebensstil einer modernen Zivilisation sein kann. Ich verstehe jeden, der den Klimawandel nicht wahr haben will oder es als Einschnitt in die persönliche Freiheit sieht, auf Fleisch verzichten zu müssen. Allerdings bin ich ein Fan davon Kosten und Risiken abzuschätzen: Was passiert im schlimmsten Fall, wenn man auf Fleisch verzichtet? Man muss seine Ernährung umstellen und hat eventuell Eisenmangel, den man mit anderen Lebensmitteln kompensieren muss. Man muss seinen eigenen Trieb einschränken und fühlt sich eventuell fremdbestimmt.
Was sind die Chancen, wenn alle den Fleischkonsum reduzieren: Der Klimawandel verlangsamt sich und die Welt geht nicht kurz nach unserem Ableben vor die Hunde. Ich finde, jeder, der Kinder hat (die er auch mag), sollte ein wenig weiter denken und die potentielle Möglichkeit einer Klima-Katastrophe, die zahlreiche Wissenschaftler vorhersagen, in Betracht ziehen.
Wenn man durch den Verzicht oder die Reduzierung des Fleischkonsums zusätzlich etwas für das Klima tun kann, umso besser.
Hier die Hard-Facts auf einen Blick:
- Ein Kilogramm Rindfleisch kostet bei der Erzeugung rund 12 Kilogramm CO2 (Co2-Rechner).
- Ein deutscher Bürger verursacht im Schnitt 1,74 Tonnen CO2 pro Jahr durch die Ernährung.
- Mit 25% weniger Fleischkonsum kann ein einzelner Bürger 0,1 Tonnen Co2 pro Jahr einsparen.
- Ganz Deutschland würde bei 25% weniger Fleischkonsum 8,3 Millionen Tonnen weniger CO2 produzieren.
- Vergleich: ALLE Inlandsflügen waren 2018 für gerade mal 2 Millionen Tonnen Co2 verantwortlich.
Egal, ob man an den Klimawandel glaubt oder nicht, ist es doch definitiv erstrebenswert weniger CO2 auszustoßen, oder? Die Nachteile von CO2 sollten doch auch bei denjenigen klar sein, die nicht an den Klimawandel glauben.
Ich bin zwar noch nicht der Meinung, dass Fleischersatz die Lösung ist, weil viele Vegetarier bewusst Fleisch und damit fleischähnliche Produkte ablehnen.
Aber es gibt bestimmt viele Menschen, die lieber einen Fleischersatz essen als gar kein Fleisch.
Alles in allem, bin ich von den Chancen, die Nik im Video zu Beyond Meat als Tenbagger-Aktie erläutert, überzeugt und investiere daher ebenfalls.
Das ist meine persönliche Meinung und keine Empfehlung. Informiere dich selbst in allen möglichen digitalen und analogen Quellen um dir eine eigene Meinung zu bilden und deine Invest-Entscheidung zu treffen.

Hey, ich bin Radek Vegas!
Dieser Künstlername begleitet mich, seitdem ich 2005 einen Nickname für meine ersten Poker-Versuche brauchte. Nachdem ich verschiedene Glücksspiele profitabel gemeistert habe, befasse ich mich hier mit dem größten Glücksspiel der Welt: der Börse.
Mehr über Radek erfahren…