Sollte man Toyota-Aktien 2022 kaufen? Toyota ist eine der besten Value-Aktien der Welt, zumindest nach den Zahlen.
Toyota Motor Corp (Ticker: TM) gibt es seit 1937 (und in den USA seit 1957), und schon der Name deutet darauf hin, dass das Unternehmen mit viel Glück gesegnet ist.
Ursprünglich wollte der damalige Firmengründer Kiichiro Toyoda das Unternehmen nach sich selbst benennen, wie in “Toyoda”. Aber das Schicksal griff ein, und Toyoda wurde davon überzeugt, sich für Toyota” zu entscheiden, einen Namen, der in der japanischen Katakana-Schrift nur acht Striche benötigt, um geschrieben zu werden. (Acht gilt in der japanischen Überlieferung als Glückszahl.)
Ein weiterer Glücksfall für Toyota war der Koreakrieg, der das Unternehmen aus einer ungewöhnlichen Quelle schöpfte.
Im Jahr 1950 hatte der Autohersteller bis Juni nur 300 Lastwagen verkauft und stand kurz vor dem Bankrott. Doch als die USA in den bewaffneten Konflikt verwickelt wurden, brauchten sie 5.000 Lastwagen in Korea und beauftragten Toyota mit deren Bau, was das Unternehmen vor dem finanziellen Ruin bewahrte. Seitdem hat sich Toyota zu einem der größten Markennamen in der Geschäftswelt gemausert.
Aktueller Kurs der Toyota Aktie
Die Toyota-Aktie wird derzeit um 170$ gehandelt.
Für die so genannten “Chartisten” da draußen – oder auch für den Gelegenheitsanleger, der einfach nur ein besseres Verständnis der kurzfristigen Schwankungen der Aktie gewinnen möchte – war die Handelsspanne der Aktie ziemlich konstant und bewegte sich in den letzten 52 Wochen zwischen 150$ und 213$.
Und mit einer Marktkapitalisierung von rund 190 Milliarden Dollar ist das japanische Kultunternehmen kein Small-Cap-Wert, der jedes Mal, wenn die Märkte ein kleines Problem haben, mit existenziellen Risiken konfrontiert ist – es handelt sich um einen globalen Blue-Chip-Industrieriesen, der bequem in ein gut diversifiziertes Portfolio eines durchschnittlichen Rentners passen sollte.
Toyota selbst erkennt zunehmend den Wert der Diversifizierung und hat vor kurzem bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Beteiligung an Subaru aufstocken und einen Anteil von 20 % an dem konkurrierenden Automobilhersteller erwerben wird.
Dies ist Teil einer bewussten Strategie, die darauf abzielt, sich in einem breiteren Bereich des globalen Automobilmarktes zu engagieren, der reif für Veränderungen ist, da die Trends zu vernetzten, elektrifizierten und selbstfahrenden Autos die zukünftigen Gewinner in der Branche immer schwerer vorhersehbar machen.
Ein Rückenwind für die Aktien von Toyota ist insbesondere der Yen, der im letzten Jahr gegenüber dem US-Dollar deutlich an Wert gewonnen hat. Dadurch sind die Gewinne von Toyota, wenn sie in Dollar umgerechnet werden, stärker als in einem währungsneutralen Szenario.
Andererseits ist Toyotas Verkaufsvolumen in den USA im September gegenüber dem Vorjahr um 16 % gesunken, obwohl ein Teil dieses Rückgangs auf den frühen Zeitpunkt des Labor Day in diesem Kalenderjahr zurückzuführen sein könnte. Doch selbst wenn man dies ausklammert, liegt der jüngste, überraschend schwache Index des Institute for Supply Management (ISM) für das verarbeitende Gewerbe mit 47,8 % unter 50, was auf einen schrumpfenden verarbeitenden Sektor und den niedrigsten Stand des Index seit Juni 2009 hindeutet.
Vorteile für den Kauf von Toyota-Aktien
Anleger sollten sich freuen, wenn ein relativ unkompliziertes Unternehmen wie Toyota seinen Anteil an Subaru auf (recht beachtliche) 20 % aufstockt, um die Diversifizierung des Sektors zu erhöhen und auf ein Unternehmen außerhalb seiner selbst zu setzen.
Gleichzeitig sind die Toyota-Aktien aber auch nicht langweilig. Das Unternehmen hat 2018 ein gewisses Maß an Abenteuerlust und Fantasie bewiesen, als es sich mit Softbank zusammengetan hat, um an einem selbstfahrenden Autoservice zu arbeiten, der zwar nicht originell für Toyota ist, aber mit ziemlicher Sicherheit einen tiefgreifenden Einfluss auf die Welt, die Gesellschaft und die Konsumgewohnheiten der Verbraucher haben wird.
In gewisser Weise folgen sowohl die risikoarme Strategie der Diversifizierung als auch die weitaus risikoreichere Strategie der Gestaltung der gewünschten Zukunft demselben Leitprinzip, das die Besitzer von Toyota-Aktien im Hinterkopf behalten sollten: Wer sich nicht verändert und anpasst, wird zurückgelassen.
Das letzte “Pro” ist nur ein oberflächliches Pro, wie Sie im folgenden Abschnitt sehen werden. Dennoch könnten einige eingefleischte Value-Investoren durch Zahlen wie die folgenden angelockt werden: ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11, ein PEG-Verhältnis von 0,75 und ein Kurs-Free-Cashflow-Verhältnis von unter 10.
Nachteile beim Kauf von Toyota-Aktien
Ein ziemlich wichtiges Argument für den Kauf von Toyota-Aktien ist die Tatsache, dass es an besorgniserregenden makroökonomischen Indikatoren nicht mangelt. Dazu gehört der jüngste ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe, der den niedrigsten Wert seit dem Tiefpunkt der Großen Rezession vor mehr als zehn Jahren aufweist.
Auch der nicht enden wollende Handelskrieg zwischen den USA und China, die zunehmende politische Unsicherheit angesichts eines Amtsenthebungsverfahrens und die Zentralbanken auf der ganzen Welt, die an ihren Tiefstzinsen festhalten, die sich der Nulllinie annähern und diese sogar überschreiten, sind negative Faktoren, die Toyota-Aktien bedrohen.
Selbst die US-Notenbank scheint unsicher zu sein, welchen Kurs sie als Nächstes einschlagen soll, und ist schlecht gerüstet, um die nächste Rezession zu bewältigen, wie ihre aufgeblähte Bilanz und Zinssätze unter 2 % zeigen.
Darüber hinaus neigt der Yen zu Schwankungen, und da sich die Währungen im vergangenen Jahr zu Gunsten von Toyota entwickelt haben, ist es unwahrscheinlich, dass sich dieser Trend auf unbestimmte Zeit fortsetzt. Eine Rückkehr zum Mittelwert wäre für die Toyota-Aktie unter sonst gleichen Bedingungen nachteilig.
Schließlich ist die Autoindustrie grundsätzlich eine notorisch zyklische Branche, weshalb die unbestreitbar attraktiven Finanzkennzahlen, die der Toyota-Aktie zugrunde liegen, mit Vorsicht zu genießen sind.
Es gibt einen Grund dafür, dass das Sprichwort “Wenn du dich umschaust und nicht weißt, wer der Dumme ist, bist du es wahrscheinlich” auf alle möglichen Bereiche zutrifft, in denen es um den Kampf zwischen zwei Hunden geht, wobei der Pokerraum und die Welt der Investitionen zwei der wichtigsten sind.
In beiden Situationen neigt die Gier dazu, das gesunde Urteilsvermögen zu trüben, und wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Es gibt einen Grund dafür, dass die Fundamentaldaten von Toyota ohne den entsprechenden Kontext wie ein durchschlagendes Geschäft aussehen: Wenn man nämlich den richtigen Kontext einstreut, sieht es auf den ersten Blick nicht nach einem offensichtlichen Kauf aus. Ein Abschwung, eine Phase schwieriger Zeiten, die mehrere Jahre andauern kann, wird vom Markt selbst in die “attraktiven” Multiplikatoren eingerechnet.
Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal
Das Fazit zur Toyota-Aktie
Toyota ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das bewiesen hat, dass es in der Lage ist, über Jahrzehnte und Generationen hinweg seine Ziele im Auge zu behalten und umzusetzen. Als größter Automobilhersteller Japans wird es auf seine Stärke, seine Diversifizierung, seine Marke und sein wachsendes Produktportfolio bauen, um im 21. Jahrhundert genauso relevant zu sein wie im 20.
Jahrhundert. Aber für alle, die nicht bereit sind, in nächster Zeit (möglicherweise) ein paar harte Zeiten durchzustehen, ist die Toyota-Aktie wahrscheinlich nichts, ebenso wenig wie die meisten Autoaktien, die mit übergroßen zyklischen Risiken konfrontiert sind, mit denen die meisten anderen Branchen einfach nicht umgehen können – oder wollen.
