Mit den besten künstlichen-Intelligenz-ETFs kannst du in einen Zukunfstrend investieren. Welche AI-ETFs das sind zeigen wir dir hier!
Was sind ETFs auf künstliche Intelligenz?
Exchange Traded Funds (ETFs) auf künstliche Intelligenz (KI oder englisch: AI für Artificial Intelligence) versuchen, ein Engagement in einem schnell wachsenden Segment der Technologiebranche zu bieten. KI zielt darauf ab, menschliche Intelligenz zu simulieren, indem leistungsstarke Algorithmen eingesetzt werden, damit Maschinen wie Menschen denken und handeln.
Obwohl die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Ersetzung menschlicher Arbeit durch Maschinen nichts Neues ist, beschleunigt die KI diesen Trend und führt zu riesigen Produktivitätssprüngen.
Für Anleger, die dem Wachstumspotenzial von künstlicher Intelligenz optimistisch gegenüberstehen, aber unsicher sind, welche Unternehmen am besten abschneiden werden, ist ein Künstlicher-Intelligenz-ETF eine Option.
AI-ETFs halten einen Korb von Aktien von Unternehmen, die sich in irgendeiner Form mit KI befassen, und ermöglichen es Anlegern, am Gewinnwachstum von KI-Unternehmen teilzuhaben, ohne dass sie versuchen müssen, die Gewinner von den Verlierern zu unterscheiden.
Die wichtigsten Infos zu Künstliche-Intelligenz-ETFs
Der Sektor Künstliche Intelligenz (KI) hat sich im vergangenen Jahr schlechter entwickelt als der breite Markt.
Die börsengehandelten Küstliche-Intelligenz-Fonds (ETFs) mit der besten einjährigen rückläufigen Gesamtrendite sind KOMP, ROBO und ROBT.
Die Top-Position des ersten ETF ist Teledyne Technologies Inc. und die Top-Position der beiden anderen Fonds ist iRobot Corp.
Einige ETFs, die KI als Instrument für die Auswahl von Aktien nutzen, werden manchmal auch als Künstliche-Intelligenz-ETFs bezeichnet. In diesem Artikel geht es jedoch um ETFs, die auf Unternehmen abzielen, die KI in anderen Branchen einsetzen, z. B. in der Robotik, Automatisierung, im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche.
Es gibt sechs verschiedene KI-ETFs, die in den Vereinigten Staaten gehandelt werden, wobei inverse und gehebelte Fonds sowie solche mit einem verwalteten Vermögen von weniger als 50 Millionen US-Dollar (AUM) ausgeschlossen sind. Der Nasdaq CTA Artificial Intelligence and Robotics Index hat sich in den letzten 12 Monaten mit einer Gesamtrendite von -31,0 % schlechter entwickelt als der breitere Markt und liegt damit deutlich unter der Gesamtrendite des S&P 500 von -8,1 % (Stand: 9. September 2022).
Die besten Künstliche-Intelligenz-ETFs
Der beste künstliche-Intelligenz-ETF, basierend auf der Performance des letzten Jahres, ist der SPDR S&P Kensho New Economies Composite ETF (KOMP).
Im Folgenden werden die drei besten KI-ETFs untersucht. Alle Daten in den nachfolgenden Listen beziehen sich auf den 8. September 2022.
Um sich auf die Anlagestrategie der Fonds zu konzentrieren, werden bei den für jeden ETF aufgelisteten Top-Beständen Barbestände und Bestände, die mit Erlösen aus Wertpapierleihgeschäften erworben wurden, nicht berücksichtigt, außer in ungewöhnlichen Fällen, z. B. wenn der Baranteil außergewöhnlich hoch ist.
Künstliche-Intelligenz-ETF KOMP
KOMP ist ein gemischter Multi-Cap-Fonds, der den S&P Kensho New Economies Composite Index abbildet. Der Index setzt sich aus Unternehmen zusammen, die große Fortschritte in den Bereichen Rechenleistung, KI, Automatisierung und Robotik nutzen. Der Fonds hält Aktien, die sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern ansässig sind. Aktien aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Anwendungssoftware sowie elektronische Geräte und Instrumente machen die drei größten Anteile des Portfolios aus.
Zu den wichtigsten Positionen des KOMP gehören Teledyne Technologies Inc. (TDY), ein Hersteller von Elektronik für die Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, digitaler Bildgebung und damit verbundenen Lösungen, Elbit Systems Ltd. (ESLT:TAE), ein in Israel ansässiges Unternehmen für Verteidigungstechnologie, und Leidos Holdings Inc. (LDOS), ein Unternehmen für Verteidigung, Luftfahrt, IT und biomedizinische Forschung.
ROBO Global Robotics & Automation Index ETF (ROBO)
- Wertentwicklung über ein Jahr: -32,7%
- Aufwandsquote: 0,95%
- Jährliche Dividendenrendite: 0.17%
- Durchschnittliches tägliches Dreimonatsvolumen: 85.419
- Verwaltetes Vermögen: $1,2 Milliarden
- Auflegungsdatum: Okt. 22, 2013
- Emittent: Exchange Traded Concepts
ROBO strebt die Nachbildung des ROBO Global Robotics & Automation Index an, der die Performance von Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Automatisierung und KI misst.
Der ETF bietet ein Engagement in Unternehmen, die intelligente Systemtechnologie entwickeln, die in der Lage ist, zu erkennen, zu verarbeiten und zu handeln, sowie in Unternehmen, die diese Technologie anwenden.
Der ETF verfolgt eine gemischte Strategie, die in eine Mischung aus Value- und Growth-Aktien investiert. Er ist über eine Reihe von Marktkapitalisierungen und entwickelten Märkten gestreut, wobei die 10 wichtigsten Aktien nur 19,1 % des Portfolios ausmachen. Die drei größten Positionen des Fonds sind iRobot Corp. (IRBT), ein Hersteller von Verbrauchsrobotern, Harmonic Drive Systems Inc. (6324:TKS), ein in Japan ansässiger Hersteller von Komponenten für Industrieroboter, Halbleiterfertigungsanlagen und anderen Produkten, und Rockwell Automation Inc. (ROK), ein Hersteller von Produkten und Software für die industrielle Automatisierung.
Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal
First Trust Nasdaq Artificial Intelligence & Robotics ETF (ROBT)
- Wertentwicklung über ein Jahr: -33,4%
- Kostenquote: 0,65%
- Jährliche Dividendenrendite: 0,15%
- Durchschnittliches Tagesvolumen in drei Monaten: 26.270
- Verwaltetes Vermögen: 192,2 Millionen Dollar
- Auflegungsdatum: Feb. 21, 2018
- Emittent: First Trust
ROBT ist bestrebt, den Nasdaq CTA Artificial Intelligence and Robotics Index, den oben angegebenen Referenzindex, nachzubilden. Der Index ist
ROBT zielt darauf ab, den Nasdaq CTA Artificial Intelligence and Robotics Index, den oben genannten Referenzindex, nachzubilden. Der Index konzentriert sich auf Unternehmen, die sich mit KI, Automatisierung oder Robotik beschäftigen und von der Consumer Technology Association klassifiziert werden.
Dazu gehören Unternehmen, die die Bausteine für künstliche Intelligenz entwickeln, Software und Systeme für künstliche Intelligenz entwerfen und erstellen und Dienstleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz anbieten.
Die Unternehmen müssen eine Mindestmarktkapitalisierung von 250 Millionen US-Dollar aufweisen und außerdem ein durchschnittliches Handelsvolumen und einen Mindeststreubesitz aufweisen. Über 52 % des ROBT-Portfolios entfallen auf US-amerikanische Aktien, gefolgt von Unternehmen aus Japan, Frankreich und Großbritannien.
Zu den Top-Holdings von ROBT gehören iRobot, AVEVA Group PLC (AVV:LON), ein britisches multinationales Informationstechnologieunternehmen, und Cadence Design Systems Inc. (CDNS), ein multinationales Computersoftwareunternehmen.
Das sind unser Meinung nach die besten Künstliche-Intelligenz-ETFs.

Hey, ich bin Radek Vegas!
Dieser Künstlername begleitet mich, seitdem ich 2005 einen Nickname für meine ersten Poker-Versuche brauchte. Nachdem ich verschiedene Glücksspiele profitabel gemeistert habe, befasse ich mich hier mit dem größten Glücksspiel der Welt: der Börse.
Mehr über Radek erfahren…