VW-Aktie: Analyse & Prognose 2022 - Trendbetter.de

Der Wert der VW-Aktie befindet sich seit April dieses Jahres im Abwärtstrend. Wie die Aussicht für 2022 ist zeigt unsere Aktien-Analyse & Prognose.

Aktueller Kurs der VW-Aktie

Das Unternehmen erhöhte seine Kapazitäten für Elektrofahrzeuge und baute den MEB (Modularer Elektroantriebsbaukasten) aus. Im März erklärte das Unternehmen, dass es plane, insgesamt 450.000 Elektrofahrzeuge an Kunden auszuliefern – mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor.

“Damit unterstreichen wir erneut, dass die Marke Volkswagen der modulare Champion im Konzern ist. Rund 80 Prozent des Konzernvolumens basieren bereits auf Volkswagen Technologie”, so Ralf Brandstätter, Vorstandsvorsitzender von VW. “Volkswagen plant, in diesem Jahr insgesamt rund 300.000 Fahrzeuge auf MEB-Basis an Kunden auszuliefern sowie rund 150.000 Hybride”.

Kann das Unternehmen Tesla auf dem Markt für Elektrofahrzeuge schlagen?

In den ersten drei Quartalen des Jahres lag Volkswagen mit seinen Elektroauto-Verkäufen an dritter Stelle mit einem Marktanteil von 10,1 % gegenüber 21,5 % für Tesla.

Trotz der Möglichkeit, dass das Unternehmen seinen Anteil am Markt für Elektrofahrzeuge erhöhen könnte, hat sich der Aktienkurs im dritten und vierten Quartal 2021 größtenteils nicht positiv entwickelt.

Was können wir von der VW-Aktie im Jahr 2022 und darüber hinaus erwarten? In dieser Kursprognose für die Volkswagen Aktie werfen wir einen genaueren Blick auf die Kursentwicklung und die Fundamentaldaten, um plausible Szenarien für die Zukunft zu skizzieren.

etoro social trading banner

Analyse der VW-Aktie: Kurstreiber und technische Einschätzung

Der jüngste Abwärtstrend, der sich im Chart der VW-Aktie (siehe oben) abzeichnet, hat den Kurs auf den niedrigsten Stand seit Februar dieses Jahres gedrückt, was bedeutet, dass die meisten Gewinne, die nach der Ankündigung der Initiativen des Unternehmens für den Elektrofahrzeugmarkt erzielt wurden, wieder verschwunden sind.

Es gab mehrere technische Erholungen auf dem Weg, aber keine führte zu einem höheren Höchststand.

Der Kursverlauf hat einen Anstieg über den einfachen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt mehrfach abgelehnt, während die VW-Aktie kürzlich unter den einfachen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt fiel.

Die Veröffentlichung des jüngsten Quartalsberichts des Unternehmens war der Auslöser für die Fortsetzung des Abwärtstrends. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts (23. Dezember) deuteten die Momentum-Indikatoren auf einen rückläufigen Ausblick hin.

Der Relative Strength Index (RSI) lag bei 46 (rückläufig), während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) unter die Signallinie fiel. Diese Entwicklung wird von stetig abnehmenden positiven Histogrammwerten begleitet. Auch dies ist ein rückläufiges Signal.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der potenziellen Variablen und anderer Nachrichten zur VW Aktie, die den zukünftigen Aktienkurs von Volkswagen im Jahr 2022 und darüber hinaus beeinflussen könnten:

  • Die Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften: Die Covid-19-Pandemie hat die wirtschaftlichen Aussichten der wichtigsten Märkte beeinträchtigt.
  • Die Fähigkeit von Volkswagen, mit den Markttrends Schritt zu halten: Der scheinbar unaufhaltsame Wandel hin zu Elektrofahrzeugen setzt VW und andere Automobilhersteller unter Druck, mit der Konkurrenz Schritt zu halten.
  • Makroökonomische Bedingungen: Alle großen Zentralbanken haben Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzmärkte zu begrenzen, einschließlich der Senkung der Zinssätze. Diese Bedingungen sind günstig für den Fahrzeugabsatz. Sie verringern die finanziellen Kosten für die Anschaffung eines Fahrzeugs sowohl für Familien als auch für Unternehmen. Sollten sich diese Bedingungen ändern, einschließlich möglicher Zinserhöhungen aufgrund einer steigenden Inflation, könnte der Absatz von Volkswagen beeinträchtigt werden.

VW-Aktienanalyse: Letzte Gewinne

In den neun Monaten bis zum 30. September verkaufte Volkswagen Produkte im Wert von 186,6 Mrd. € (211,2 Mrd. $; 157,2 Mrd. £), was einem Anstieg von 20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Der Betriebsgewinn belief sich auf 13,95 Mrd. Euro, was einer operativen Marge von 7,4 % entspricht, verglichen mit 1,69 Mrd. Euro und einer entsprechenden Marge von 1 %, die das Unternehmen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 erzielte.

Der Gewinn nach Steuern belief sich in diesem Zeitraum auf 11,37 Mrd. Euro, was zu einem voll verwässerten Gewinn je Aktie von 21,65 US-Dollar führte.

Im gleichen Zeitraum erwirtschaftete das Unternehmen einen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 28,9 Mrd. € und investierte rund 6 Mrd. € in Investitionen. Daraus ergibt sich ein geschätzter freier Cashflow von rund 22,9 Milliarden Euro für die ersten neun Monate des Jahres.

Ende September 2021 wies VW langfristige Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 122,9 Milliarden Euro aus, verglichen mit 114,8 Milliarden Euro Ende September 2020. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 516,7 Mrd. €, davon 36,6 Mrd. € an liquiden Mitteln und 22 Mrd. € an Wertpapieren.

Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal


VW-Aktie: Prognose 2022 [Analystenmeinung]

Laut den von MarketBeat zusammengestellten Daten (Stand: 23. Dezember) wurde die VW-Aktie im Konsens von 14 Analysten mit “Kaufen” bewertet. Zwei Analysten stuften die Aktie als “neutral” ein und es gab keine “Sell”-Ratings.

Das Kursziel für die VW-Aktie lag im Konsens bei 257,07 € pro Aktie, was auf der Grundlage des Schlusskurses vom 22. Dezember von 175,38 € einem potenziellen Kursgewinn von 46,5 % entspricht.

Royal Bank of Canada, Stifel Nicolaus und The Goldman Sachs Group hatten mit 310 €, 308 € bzw. 301 € die höchsten 12-Monats-Kursziele für Volkswagen. Die niedrigsten Kursziele wurden von der Jefferies Financial Group mit €170 und von der Deutschen Bank mit €210 angegeben.

Der Chefmarktstratege von Capital.com, David Jones, sagte zu der Vorhersage des Volkswagen Aktienkurses:

“Es war ein hartes Jahr für den Automobilsektor, da die weltweite Chip-Knappheit bedeutete, dass viele Unternehmen ihre Fahrzeugproduktion drastisch zurückfahren mussten. Dies erklärt zum Teil die schlechte Performance von VW in der zweiten Hälfte des Jahres 2021. Nachdem die Aktie im März einen Mehrjahreshöchststand erreicht hatte, ist sie seither kontinuierlich gesunken und liegt 30 % unter diesem Höchststand.

“Wenn die Autoindustrie 2022 zur Normalität zurückkehrt, könnte VW ein interessantes Unternehmen sein. Die Schwäche in diesem Jahr führte dazu, dass der Kurs der VW-Aktie im November auf 160 € zurückfiel und damit den niedrigsten Stand seit Februar erreichte. Der seit März 2020 bestehende Aufwärtstrend scheint beendet zu sein, aber der Bereich zwischen 140 und 160 Euro könnte der Bereich sein, in dem sich die Stimmung allmählich zu ändern beginnt.

Er fügte hinzu: “Zumindest im Moment ist der Trend seit den Höchstständen im März immer noch abwärts gerichtet, so dass es unwahrscheinlich ist, dass VW kurzfristig höher steigen wird, aber mit einem so seltsamen Jahr 2021 für die Autoindustrie werden wir vielleicht im nächsten Jahr sehen, wie sich der Preis vor diesen alten Tiefs zu stabilisieren beginnt.”

Der Prognosedienst Wallet Investor geht davon aus, dass der Preis das Jahr bei 177,637 $ beenden wird.

Laut der längerfristigen Prognose von Wallet Investor für die VW-Aktie könnte die VW-Aktie bis Ende 2022 186,084 €, bis Ende 2023 199,501 € und bis Ende 2025 227,256 € erreichen. Obwohl keine Kursziele für das Jahr 2030 angegeben wurden, könnte die Aktie laut der 5-Jahres-Prognose bis Ende 2026 einen Wert von 239,855 Euro erreichen.

Niemand weiß jedoch, wie sich eine Aktie in der Zukunft entwickeln wird. Anleger sollten ihre Due-Diligence-Prüfung durchführen, bevor sie sich für ein Investment in die Volkswagen Aktie entscheiden.

Bei der Suche nach Kursprognosen für VW ist zu beachten, dass die Prognosen der Analysten falsch sein können. Die Prognosen beruhen auf fundamentalen und technischen Untersuchungen der Entwicklung der VW-Aktie. Die Entwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.