EV-Ebitda-Verhältnis

Das EV/EBitda-Verhältnis kann grob anzeigen, ob eine Aktie unterbewertet oder überbewertet ist. Das Verhältnis von Unternehmenswert (EV = Enterprise Value) zu EBitda (operatives Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) ist eine wichtige Kennzahl in der Fundamental Analyse zum Finden von Value-Aktien.

Was ist EV zu EBITDA?

EV-EBITDA – auch bekannt als Unternehmensmultiplikator – ist der Unternehmenswert (Enterprise Value) einer Aktie geteilt durch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA).

EV ist die Summe aus der Marktkapitalisierung eines Unternehmens, seinen Schulden und Vorzugsaktien abzüglich der Barmittel und Barwerte. Im Wesentlichen handelt es sich um den reellen Gesamtwert eines Unternehmens.

Das andere Element der Kennzahl, das EBITDA, vermittelt ein klareres Bild von der Rentabilität eines Unternehmens, da es nicht zahlungswirksame Ausgaben wie Abschreibungen und Amortisationen herausrechnet, die den Nettogewinn verringern. Es wird auch oft als Indikator für den Cashflow verwendet.

In der Regel ist ein Unternehmen umso attraktiver, je niedriger das EV-EBITDA-Verhältnis ist. Ein niedriges EV-EBITDA-Verhältnis kann ein Hinweis darauf sein, dass eine Aktie möglicherweise unterbewertet ist.

Scalable Capital

EV hilft einem Investor bei der Bewertung des Unternehmens auf einer sehr subtilen Ebene, indem es ihm ermöglicht, ein bestimmtes Unternehmen mit dem parallelen Unternehmen in der Branche als Ganzes oder anderen vergleichbaren Branchen zu vergleichen.

Aktien mit einem niedrigen EV-EBITDA-Multiplikator können als attraktive Übernahmekandidaten betrachtet werden.

Ein EV/EBITDA-Verhältnis ist für länderübergreifende Vergleiche von Vorteil, da es die verzerrenden Auswirkungen der Steuerpolitik der einzelnen Länder außer Acht lässt.

Das EV/EBITDA-Verhältnis hängt von der Art des Unternehmens ab. Daher sollte dieser Multiplikator nur mit ähnlichen Unternehmen verglichen werden oder mit dem Durchschnittswert eines Unternehmens im Allgemeinen verglichen werden.

Wir erwarten höhere EV/EBITDA-Verhältnisse in wachstumsstarken Branchen, wie der Biotechnologie, und niedrigere Multiplikatoren in Branchen mit langsamem Wachstum, wie dem Eisenbahnsektor.

EV/EBITDA besser als KGV?

Obwohl das KGV die beliebteste Bewertungskennzahl ist, funktioniert ein etwas komplizierterer Multiplikator namens EV/EBITDA noch besser. Er wird oft als bessere Alternative zum KGV angesehen, da er ein wahrheitsgetreues Bild der Bewertung eines Unternehmens und seines Ertragspotenzials vermittelt und einen umfassenderen Ansatz für die Bewertung bietet.

BONUS: Sichere Dir jetzt die aktuellsten Aktien-News

Während das KGV nur den Eigenkapitalanteil eines Unternehmens berücksichtigt, bestimmt das EV/EBITDA den Gesamtwert des Unternehmens.

Im Gegensatz zum KGV werden beim EV-EBITDA die Schulden in der Bilanz eines Unternehmens berücksichtigt. Aus diesem Grund wird es in der Regel zur Bewertung potenzieller Übernahmeziele verwendet. Das Verhältnis zeigt die Höhe der Schulden, die der Erwerber zu tragen hat.

Ein weiterer Nachteil des KGV ist, dass es nicht zur Bewertung eines verlustbringenden Unternehmens verwendet werden kann. Außerdem unterliegen die Gewinne eines Unternehmens buchhalterischen Schätzungen und Manipulationen durch das Management. Im Gegensatz dazu ist das EV-EBITDA-Verhältnis weniger anfällig für Manipulationen und kann auch zur Bewertung von Unternehmen verwendet werden, die zwar Verluste machen, aber ein positives EBITDA aufweisen.

Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal

Darüber hinaus ist die EV-EBITDA-Kennzahl ein nützliches Instrument zur Messung des Wertes von Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil und hohem Abschreibungsgrad. Die Kennzahl ermöglicht auch den Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Verschuldungsgraden.

Das EV-EBITDA-Verhältnis ist jedoch nicht frei von Einschränkungen, und es allein kann das inhärente Potenzial einer Aktie und ihre künftige Wertentwicklung nicht schlüssig bestimmen. Der Multiplikator variiert von Branche zu Branche und ist in der Regel nicht geeignet, um Aktien aus verschiedenen Branchen zu vergleichen, da sie unterschiedliche Investitionsanforderungen haben.

Anstatt sich ausschließlich auf das EV-EBITDA zu verlassen, können wir es daher mit anderen wichtigen Kennzahlen wie dem Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B), dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und dem Kurs-Umsatz-Verhältnis (P/S) kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Was ist der Unternehmenswert?

Der Enterprise Value (EV) zeigt die Gesamtbewertung eines Unternehmens. Der EV wird als bessere Alternative zur Marktkapitalisierung verwendet. Der als Enterprise Value berechnete Wert wird als besser angesehen als die Marktkapitalisierung, da er durch Hinzufügen weiterer wichtiger Komponenten zum Wert der Marktkapitalisierung berechnet wird.

Die zusätzlichen Komponenten, die bei der EV-Berechnung verwendet werden, sind Schulden, Vorzugsaktien, Minderheitsanteile und die gesamten Barmittel und Barmitteläquivalente.

Die Werte der Schulden, der Minderheitsanteile und der Vorzugsaktien werden mit dem berechneten Wert der Marktkapitalisierung addiert.

Gleichzeitig werden die gesamten Barmittel und Barmitteläquivalente von dem errechneten Wert abgezogen, um den Unternehmenswert (EV) zu erhalten.

Wir können also eine Grundformel für die Berechnung des EV wie folgt formulieren:

EV = Marktkapitalisierung + Schulden + Minderheitsanteile + Vorzugsaktien – Barmittel und Barmitteläquivalente.

Theoretisch kann der berechnete Unternehmenswert als der Preis oder Wert angesehen werden, zu dem das Unternehmen von einem Investor gekauft wird. In einem solchen Fall muss der Käufer auch die Schulden des Unternehmens übernehmen, für die er verantwortlich ist. Mit anderen Worten: Der jeweilige Wert geht auch auf seine Kappe.

Die Einbeziehung der Schulden ist etwas, das dem Unternehmenswert seinen zusätzlichen Vorteil für die Darstellung des Unternehmenswertes verleiht. Denn die Schulden sind in jeder Übernahmesituation ernsthaft zu berücksichtigen.

So ist es zum Beispiel profitabler, ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 10 Millionen Dollar ohne Schulden zu erwerben, als ein Unternehmen mit derselben Marktkapitalisierung und einer Verschuldung von 5 Millionen Dollar. Abgesehen von den Schulden werden bei der Berechnung des Unternehmenswertes auch andere spezielle Komponenten berücksichtigt, die wichtig sind, um eine genaue Zahl für den Wert des Unternehmens zu ermitteln.

Das EBITDA verstehen

Das EBITDA oder der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ist eine Kennzahl, die zur Darstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird.

Mithilfe dieser Kennzahl können wir das Potenzial eines bestimmten Unternehmens in Bezug auf den Gewinn, den es erzielen kann, herausfinden.

Wir können die Formel für das EBITDA
in einfachen Worten wie folgt formulieren:

EBITDA = Betriebsgewinn + Abschreibung + Amortisation

Dabei entspricht der Betriebsgewinn dem Nettogewinn, den Zinsen und den Steuern zusammengenommen. Der Abschreibungsaufwand und der Amortisationsaufwand spielen bei der Berechnung des EBITDA eine wichtige Rolle. Um den Begriff EBITDA vollständig zu verstehen, werden diese beiden Begriffe im Folgenden kurz erläutert:

Abschreibung

Abschreibung ist eine Buchhaltungstechnik zur Verteilung der Kosten einer Sachanlage über seine Nutzungsdauer zu verteilen.

Unternehmen schreiben ihre langfristigen Vermögenswerte sowohl für steuerliche als auch für buchhalterische Zwecke ab. Für steuerliche Zwecke können Unternehmen die Kosten für erworbene Sachanlagen als Betriebsausgaben absetzen. Allerdings sollten Unternehmen diese Vermögenswerte gemäß den IRS-Vorschriften abschreiben, die festlegen, wie und wann der Abzug erfolgen kann.

Amortisation

Unter Amortisation versteht man die Tilgung von Schulden nach einem festen Tilgungsplan in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum.

Zwei gängige Beispiele hierfür sind eine Hypothek und ein Autokredit. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff auf die Verteilung der Investitionskosten für immaterielle Vermögenswerte
über einen bestimmten Zeitraum, wiederum für buchhalterische und steuerliche Zwecke.

EBITDA ist eigentlich der Nettogewinn, zu dem noch Zinsen, Steuern und Abschreibungen hinzugerechnet werden. Das EBITDA kann zur Analyse und zum Vergleich der Rentabilität verschiedener Unternehmen und Branchen verwendet werden, da es die Auswirkungen von Finanzierungs- und Buchhaltungsentscheidungen eliminiert. Das EBITDA wird üblicherweise in Bewertungskennzahlen verwendet und mit dem Unternehmenswert und den Einnahmen verglichen.

Anwendung von EV-EBitda

Nachdem wir nun wissen, was EV und EBITDA sind, können wir uns ansehen, wie sie verwendet werden, um das EV/EBITDA-Verhältnis oder, mit anderen Worten, den Enterprise Multiple zu erhalten.

Das EV/EBITDA-Verhältnis betrachtet ein Unternehmen so, wie es ein potenzieller Käufer tun würde, indem es die Schulden des Unternehmens berücksichtigt, was alternative Multiplikatoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
nicht einbeziehen.

Wenn ein Wachstum des EBITDA erwartet wird, wird der Multiplikator niedriger sein als der historische oder der Trailing-Multiplikator der letzten 12 Monate.

Wird hingegen ein Rückgang des EBITDA erwartet, ist der Forward-EV-EBITDA-Multiplikator höher als der Trailing-Multiplikator.

Für den Bewertungsvergleich zwischen zwei Unternehmen sollte man nicht nur den Trailing-Multiplikator vergleichen, sondern auch den Forward-Multiplikator betrachten, um sich auf den relativen Wert zu konzentrieren – ob die Differenz zwischen EV und EBITDA die langfristigen Wachstumsaussichten und die finanzielle Stabilität des Unternehmens widerspiegelt.

Beispiel: Ermittlung des Kursziels anhand des EV zu EBITDA

Nachdem wir nun wissen, wie man das Verhältnis von EV zu EBITDA berechnet, können wir den Zielkurs der Aktie anhand dieses EV-EBITDA-Multiplikators ermitteln.

Wir könnten den EV-EBitDa-Multiplikator direkt verwenden, um den fairen Wert einer Aktie zu ermitteln.

Der richtige Ansatz wäre hier, diese Ausreißer zu entfernen und den EV-EBITDA-Multiplikator ohne Ausreißer neu zu berechnen. Auf diese Weise werden die Auswirkungen dieser Ausreißer beseitigt und die Vorhersage des Kursziels realistischer.

Wie berechnen das Kursziel für ein fiktives Unternehmen mit folgenden Zahlen:

  • EBITDA (YYY): $50 Millionen (ttm)
  • EBITDA (YYY) ist $60 Millionen (2017E)
  • Verschuldung = 200 Millionen Dollar
  • Barmittel = 50 Mio. $
  • Verschuldung (2017E) = 175 Mio. $
  • Barmittel (2017E) = 75 Mio. $
  • Anzahl der Aktien: 100 Millionen
  • Branchendurchschnitt 19,2

Kursziel (basierend auf dem trailing multiple)

Unternehmenswert (JJJ) = Branchendurchschnitt x EBITDA (JJJ)
Unternehmenswert (JJJ) = 19,2 x 50 = 960,4 Mio. $.


Eigenkapitalwert = Unternehmenswert – Verschuldung + Barmittel

Eigenkapitalwert (YYY) = 960,4 – 200 + 50 = $ 810,4 Mio.

Fairer Preis x Anzahl der Aktien = 810,4 $
Fairer Preis = 810,4/100 = $8,14

Kursziel (basierend auf Forward-Multiple)

Unternehmenswert (JJJ) = Branchendurchschnitt x EBITDA (JJJ)
Unternehmenswert (JJJ) = 18,5 x 60 = 1109,9 Mio. $.

Eigenkapitalwert (2017E) = Unternehmenswert – Verschuldung (2017E) + Barmittel (2017E)
Eigenkapitalwert (YYY) = 1109,9 – 175 + 75 = $1009,9 Mio.
Fairer Preis x Anzahl der Aktien = 1009,9 Mio. $
Fairer Preis = 1009,9 /100 = $10,09

EV-EBitDa in der Praxis: Denbury-Aktie

Denbury Resources INC. beispielsweise, ein hauptsächlich in den USA ansässiges Öl- und Gasunternehmen, gab am 24. Juni 2016 seine Finanzergebnisse für das erste Quartal bekannt.

Analysten haben das EV/EBITDA-Verhältnis des Unternehmens abgeleitet und berechnet.

Denbury Resources hatte ein bereinigtes EV/EBITA-Verhältnis von 5x.

Empfehlung
⭐⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4.8
Vorteile:
  • keine Ordergebühren
  • Über 1.900 ETFs
  • Sparrate ab 1 €
Jetzt sichern

Das prognostizierte EV/EBITDA-Verhältnis lag bei 13x.

Jedes dieser EV/EBITDA-Verhältnisse wurde mit alternativen Unternehmen verglichen, die ein ähnliches Geschäft betreiben, und auch mit früheren Unternehmensmultiplikatoren.

Das Forward-EV/EBITDA-Verhältnis des Unternehmens von 13x war mehr als doppelt so hoch wie der Unternehmenswert zum gleichen Zeitpunkt ein Jahr vorher 2015.

Die Analysten stellten fest, dass der Kursanstieg der Denbury-Aktie auf einen erwarteten Rückgang des EBITDA des Unternehmens um 62 % zurückzuführen ist.

Screening-Kriterien für Value-Aktien

Hier sind die Parameter für das Screening von Value-Aktien:

EV-to-EBITDA 12 Monate: Wert unter Branchenmedian

Ein niedrigeres EV-zu-EBITDA-Verhältnis bedeutet eine günstigere Bewertung.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) kleiner als Branchenmedian

Mit dieser Kennzahl werden Aktien herausgefiltert, die mit einem Abschlag gegenüber ihren Konkurrenten gehandelt werden.

P/E (KGV) kleiner als Branchenmedian

Ein niedrigeres Kurs-Gewinn-Verhältnis im Vergleich zum Branchendurchschnitt bedeutet, dass die Aktie unterbewertet ist.

Geschätztes einjähriges EPS-Wachstum größer als oder gleich Branchenmedian

Dieser Parameter hilft beim Screening von Aktien, deren Wachstumsraten über dem Median der Branche liegen. Dies ist ein aussagekräftiger Indikator, da ein angemessenes Ertragswachstum immer zum Optimismus der Anleger beiträgt.

Durchschnittliches 20-Tage-Volumen größer oder gleich 100.000

Durch die Hinzufügung dieser Kennzahl wird sichergestellt, dass die Aktien leicht gehandelt werden können.

Aktueller Kurs größer oder gleich $5

Dieser Parameter hilft beim Screening von Aktien, die zu einem Mindestpreis von 5 $ oder höher gehandelt werden.