Einzelhandel Ceconomy Aktie 2023

Ceconomy ist ein deutscher Einzelhändler für Unterhaltungselektronik und berichtete am Donnerstag, dass das bereinigte EBIT im dritten Quartal gesunken ist, während der Umsatz gestiegen ist. Darüber hinaus senkte das Unternehmen seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 unter Hinweis auf die deutlich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Ceconomy Aktie News

Im dritten Quartal sank das bereinigte EBIT um rund 16 Millionen Euro auf rund minus 109 Millionen Euro. Den um Währungs- und Portfolioeffekte bereinigten Konzernumsatz steigerte CECONOMY um rund 6 % auf rund 4,6 Milliarden Euro.

In den ersten neun Monaten lag der Konzernumsatz bei rund 16,5 Mrd. Euro und damit über dem Vorjahreswert von 16,2 Mrd. Euro. Aufgrund der zunehmend eingetrübten Konsumstimmung hat sich die Umsatzdynamik im Quartalsverlauf spürbar verlangsamt.

Das bereinigte EBIT verringerte sich in den neun Monaten auf rund 102 Millionen Euro nach 106 Millionen Euro im Vorjahr.

Das Unternehmen plant, die Ergebnisse für das dritte Quartal am 11. August zu veröffentlichen.

Für das Gesamtjahr 2022 erwartet Ceconomy nun ein bereinigtes EBIT von 150 bis 210 Millionen Euro, das damit unter dem Vorjahreswert von 237 Millionen Euro liegt. Zuvor war das Unternehmen von einer sehr deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahr ausgegangen.

Darüber hinaus wird nun ein währungsbereinigter Gesamtjahresumsatz auf dem Niveau des Vorjahres von 21,4 Milliarden Euro erwartet. Die frühere Prognose ging von einem leichten Wachstum des währungsbereinigten Gesamtumsatzes gegenüber dem Vorjahr aus.

Ceconomy wies darauf hin, dass sich das Konsumklima in den letzten Wochen weiter rapide verschlechtert hat und die Annahmen des bisherigen Ausblicks nicht mehr gültig sind. Die dynamische Inflationsentwicklung mit stark steigenden Energiekosten und die abgeschwächte Nachfrage betreffen insbesondere Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Nach Angaben des Unternehmens ist die Revision des Ausblicks vor allem auf die jüngsten Entwicklungen und Erwartungen im DACH-Segment zurückzuführen. Darüber hinaus basiert der Ausblick auf der Annahme, dass sich die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht signifikant verschärfen und dass mögliche Energieversorgungsengpässe und die COVID-19-Pandemie nicht zu neuen weitreichenden Restriktionen im Einzelhandel führen, die die Geschäftsaktivitäten von CECONOMY beeinträchtigen.

Ceconomy geht zudem davon aus, dass die gedämpften Rahmenbedingungen über das laufende Geschäftsjahr 2022 hinaus bestehen bleiben.

Das Unternehmen wird die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wie geplant mit den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2022 veröffentlichen.