Alles Infos zum Google-Aktiensplit 2022 ➤ Am 15. Juli wurde die Alphabet-Aktie im Verhältnis 20:1 geteilt. Wir zeigen, was das für die Aktionäre bedeutet!
Alphabet bereitet sich auf einen weiteren Google-Aktiensplit vor, und der Markt freut sich schon darauf

Mit fast 3.000 Dollar pro Aktie ist Alphabet eine der teuersten Aktien im Silicon Valley. Die Finanzchefin des Unternehmens, Ruth Porat, erklärte, dass dadurch mehr Menschen Alphabet-Aktien kaufen können.
Warum hat Alphabet seine Aktien gesplittet?
“Der Grund für den Split ist, unsere Aktien zugänglicher zu machen“, sagte sie am Dienstag in einer Telefonkonferenz. “Wir hielten das für sinnvoll.”
Analysten haben auch spekuliert, dass die Aktie von Alphabet durch diesen Schritt in den Dow Jones Industrial Average aufgenommen werden könnte, in dem sie aufgrund ihres hohen Preises derzeit nicht vertreten ist.
Durch einen Aktienkurs von ca. 150 US-Dollar ist die Alphabet-Aktie auch für sehr viele Kleinanleger finanzierbar. Dieser Pluspunkt sowie die Aufnahme in den Dow Jones Index könnte dazu beitragen, den Wert der Alphabet-Aktie zu steigern, da dann alle Fonds und ETFs, die den Dow abbilden, Alphabet-Aktien kaufen müssten.
“Dies könnte der Schritt sein, der Google in den Dow Jones Index bringt”, sagt Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities. “Dies würde sich positiv auf die Aktie auswirken, da die Zugehörigkeit zu diesem Flaggschiff-Index zu Indexkäufen durch Investoren führen würde.”
Wann findet der Google-Aktiensplit statt?
Der Aktiensplit von Google ist nach Angaben des Unternehmens für den 15. Juli angesetzt. Um am Split teilnehmen zu können, muss man am 1. Juli GOOG- oder GOOGL-Aktien besitzen. GOOG und GOOGL werden bei diesem bevorstehenden Ereignis einen großen Aktiensplit im Verhältnis 20:1 durchführen. Das bedeutet, dass man für jede GOOG- oder GOOGL-Aktie, die man besitzt, am 15. Juli 19 weitere Aktien erhält.
Was wird vom Google-Aktiensplit erwartet?
Alphabet nahm im letzten Quartal des Jahres 2021 über 75 Milliarden Dollar ein. Die hervorragenden Zahlen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen erhebliche Umsatzsprünge in den Bereichen Werbung und Cloud-Dienste bekannt gibt. Natürlich wurde auf dem Treffen auch angekündigt, dass Alphabet einen Aktiensplit durchführen wird.
Was bedeutet der Aktiensplit für die Google-Aktie?
Dieser Aktiensplit soll den Kurs von GOOG und GOOGL drastisch senken; im Moment werden die beiden Aktien zu jeweils über 3.000 Dollar gehandelt. Der Aktiensplit im Verhältnis 20:1 wird den Preis der Aktien letztlich auf einen wesentlich günstigeren Wert von 140 $ senken.
Nach Bekanntwerden der Nachricht legen GOOG und GOOGL beträchtlich zu. GOOG ist um 8 % gestiegen, während GOOGL um 6 % gestiegen ist.
Aktiensplits sind keine neue Sache. Und sie sind sicherlich nicht neu für Alphabet.
Das Unternehmen hat bereits mehrere Aktiensplits durchgeführt: 2014 und zuletzt 2019.
Für Alphabet bedeuten diese Aktiensplits, dass die Anleger einen besseren Zugang zu den Aktien GOOG und GOOGL haben. Hier sind die Details.
GOOG- und GOOGL-Aktien sind bereits seit über zwei Jahrzehnten sehr gefragt. Und natürlich sind die Werte dieser Aktien dadurch in die Höhe getrieben worden. Aktiensplits sind ein hervorragendes Mittel, um Aktien für Anleger erschwinglicher zu machen, und genau das ist es, was Alphabet dazu veranlasst, seine Splits durchzuführen.
GOOG und GOOGL stehen für die Aktien der Klasse C bzw. der Klasse A des Unternehmens. Das Unternehmen wird jedoch auch seine Aktien der Klasse B splitten. Da es sich um eine privat gehandelte Aktie handelt, haben Kleinanleger natürlich keine Chance, an diesem Split teilzunehmen.
Wann war der letzte Aktiensplit?
Vor der Umbenennung von Alphabet im Jahr 2015 hat Google seine Aktien mit der Einführung einer dritten Aktiengattung effektiv geteilt.
Die Alphabet-Aktie hat sich in weniger als zwei Jahren verdoppelt, und der neue Split würde sie für mehr Menschen erschwinglicher machen.
Die Aktien von Alphabet stiegen im nachbörslichen Handel nach dieser Nachricht um mehr als 9 %.
Dieser Schritt erfolgt eineinhalb Jahre nach dem letzten Aktiensplit von Apple, bei dem drei Aktien für jede Aktie ausgegeben wurden, die die Aktionäre besaßen. Alphabet und Apple gehören zu den wenigen Technologieunternehmen, deren Marktkapitalisierung in die Billionen geht, da die Anleger auf profitables Wachstum setzen.
Alphabet beabsichtigt, die Aktien der Klassen A, B und C zu splitten, wie aus der Gewinnmitteilung hervorgeht. Die Änderung erfordert die Zustimmung der Aktionäre. Jeder Aktionär bei Geschäftsschluss am 1. Juli wird am 15. Juli 19 zusätzliche Aktien für jede Aktie der gleichen Aktiengattung erhalten, die er besitzt.
Im Jahr 2012 fügte Google eine dritte Aktienklasse hinzu, die Klasse C, die kein Stimmrecht besitzt. Das Unternehmen hatte bereits Aktien der Klasse A, die eine Stimme pro Aktie haben, und Aktien der Klasse B, die von Gründern und frühen Investoren gehalten werden und 10 Stimmen haben. Das Unternehmen behielt diese Aktienstruktur bis zu seiner Umbenennung in Alphabet im Jahr 2015 bei.
In einem Schreiben, das dem Prospekt für den Börsengang von Google im Jahr 2004 beigefügt war, betonten Larry Page und Sergey Brin, die Gründer von Google, dass sie stets “das langfristige Wohlergehen unseres Unternehmens und unserer Aktionäre im Auge behalten” würden.
In einem Brief aus dem Jahr 2012 bezeichneten sie die Einführung der dritten Klasse als “effektiven Aktiensplit” und sagten, dass dies etwas sei, worauf viele Aktionäre gedrängt hätten. Der Aktiensplit im Verhältnis 1:2 erfolgte 2014, also vor dem Wechsel zu Alphabet.
Page und Brin besitzen laut FactSet zusammen 12 % der Klasse-C-Aktien von Alphabet, die unter dem Tickersymbol GOOG” gehandelt werden und keine Stimmrechte haben. Das Duo kontrolliert 83 % der Aktien der Klasse B des Unternehmens, die nicht auf offenen Märkten gehandelt werden.
Die Aktien von Alphabet sind in letzter Zeit teurer geworden und lagen bei Börsenschluss am Tag vor der Ankündigung bei über 2.750 Dollar pro Stück, nachdem sich der Preis seit Mai 2020 verdoppelt hatte. Der niedrigere Preis würde bedeuten, dass es sich mehr Anleger leisten könnten, ganze Aktien des Werbeunternehmens zu kaufen, anstatt Bruchteile davon.
Würde der Split zum Börsenschluss am Dienstag stattfinden, würde der Preis pro Aktie von 2.752,88 $ auf 137,64 $ sinken, und jeder bestehende Inhaber würde für jede Aktie, die er besitzt, 19 zusätzliche Aktien erhalten.
