Hello Fresh Aktie Prognose 2022

Wird die Hello Fresh Aktie 2022 steigen oder fallen? In unserer Prognose werfen wir einen Blick auf die Analysten-Bewertungen und den Aktienkurs.

Empfehlung
⭐⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4.8
Vorteile:
  • keine Ordergebühren
  • Über 1.900 ETFs
  • Sparrate ab 1 €
Jetzt sichern
CFD-Broker
⭐⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4.5
Vorteile:
  • Handel mit Hebel-CFDs
  • Soziales Trading-Netzwerk
  • sehr niedrige Gebühren
Jetzt sichern
ETF-Broker
⭐⭐⭐⭐⭐
Bewertung: 4.6
Vorteile:
  • 2.400+ kostenfreie ETF-Sparpläne
  • benutzerfreundliche App
  • 4% Zinsen (*neu*)
Jetzt sichern

Aktueller Kurs der Hello Fresh Aktie

Chart-Analyse

Hello Fresh Prognose 2022 - Aktie kaufen oder shorten? - Trendbetter.de
Bis Ende des Jahres läuft die Hello Fresh Aktie nach unserer Chart-Analyse mit einem Dreieck auf den 2020er-Corona-Tiefpunkt von 16,14 zu.
Ein Ausbruch über die EMA50-Linie (Orange) könnte diesen Abwärtstrend stoppen. Dennoch ist der Chartverlauf seit Anfang 2022 sehr bärisch.
Seit Mitte 2022 scheint sich der Abwärtstrend allerdings abzuschwächen.
etoro social trading banner

Prognose der Hello Fresh Aktie 2022

So sieht die Prognose der Analysten zur Hello Fresh Aktie 2022 aus.

Hello Fresh Prognose 2022 - Aktie kaufen oder shorten? - Trendbetter.de
Prognosen von Analysten sollte man mit extremer Vorsicht genießen! Die deutsche Fonds-Managerin Susan Levermann (siehe Levermann-Strategie) hat in ihrer ausgezeichneten Strategie die Analysten-Meinung sogar als Kontra-Indikator verwendet. Das heißt: Wenn Analysten eine Aktie zum Kauf empfehlen, sollte man diese keinesfalls kaufen (wenn man den Markt schlagen will). Im Umkehrschluss sollte man (wenn andere Faktoren ebenfalls passen) eine Aktie kaufen, wenn Analysten empfehlen die Aktie zu verkaufen.

Hintergrund dieser Strategie ist, dass Aktien, die von Analysten empfohlen werden schon viel positiven Kursverlauf eingepreist haben, weil die Analysten oft dem Markt hinterherrennen und nicht den Markt vorhersagen.

ZeitAktuelle AktienempfehlungenPotential
(Euro)
PotentialAnalyst
12.07.BERNSTEIN RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Underperform’27-15 %BERNSTEIN RESEARCH
12.07JEFFERIES stuft Hellofresh auf ‘Buy’66+107 %JEFFERIES
04.07.BERNSTEIN RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Underperform’27-15 %BERNSTEIN RESEARCH
01.07.BARCLAYS stuft Hellofresh auf ‘Overweight’70+120 %BARCLAYS
27.06.DEUTSCHE BANK RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Buy’70+120 %DEUTSCHE BANK RESEARCH
17.06.MORGAN STANLEY stuft Hellofresh auf ‘Neutral’46+44 %MORGAN STANLEY
10.06.JPMORGAN stuft Hellofresh auf ‘Neutral’37+16 %JPMORGAN
01.06.BARCLAYS stuft Hellofresh auf ‘Overweight’90+183 %BARCLAYS
27.05.JPMORGAN stuft Hellofresh auf ‘Neutral’37+16 %JPMORGAN
26.05.BERNSTEIN RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Underperform’31-3 %BERNSTEIN RESEARCH
20.05.BERNSTEIN RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Underperform’31-3 %BERNSTEIN RESEARCH
18.05.JEFFERIES stuft Hellofresh auf ‘Buy’81+154 %JEFFERIES
03.05.DZ BANK stuft Hellofresh auf ‘Kaufen’DZ BANK
03.05.CREDIT SUISSE stuft Hellofresh auf ‘Outperform’84+164 %CREDIT SUISSE
29.04.DEUTSCHE BANK RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Buy’89+179 %DEUTSCHE BANK RESEARCH
28.04.JPMORGAN stuft Hellofresh auf ‘Neutral’47+48 %JPMORGAN
28.04.BERNSTEIN RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Underperform’32+0 %BERNSTEIN RESEARCH
28.04.DEUTSCHE BANK RESEARCH stuft Hellofresh auf ‘Buy’89+179 %DEUTSCHE BANK RESEARCH
28.04.BARCLAYS stuft Hellofresh auf ‘Overweight’90+183 %BARCLAYS
27.04.JEFFERIES stuft Hellofresh auf ‘Buy’81+154 %JEFFERIES
Quelle: Finanznachrichten

Aktuelle News zur Hello Fresh Aktie

Hello Fresh Aktie Prognose 2022

Hellofresh SE ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das Online-Lebensmitteldienste anbietet. Das Unternehmen bietet vorportionierte Zutaten an, die den Abonnenten die Möglichkeit geben, jede Woche nach den Rezepten des Unternehmens selbst gekochte Mahlzeiten zuzubereiten.

Die Nutzer haben die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Mahlzeiten und Rezepten, die an ausgewählten Wochentagen geliefert werden.

Das Unternehmen liefert seine Produkte an Kunden in verschiedenen geografischen Regionen. Die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens sind in zwei operative Segmente unterteilt: das Segment USA, das die Aktivitäten in den USA umfasst, und das Segment International, das die Aktivitäten in Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich beinhaltet. Das Unternehmen ist unter der Marke HelloFresh tätig.

HelloFresh vertreibt mit Q1 die Sorgen der Anleger

  1. April 2022

Der deutsche Essensmarkenhersteller HelloFresh (HFG) meldete kurz vor Börsenschluss am Mittwoch besser als erwartete vorläufige Ergebnisse für das erste Quartal, gefolgt von den vollständigen Ergebnissen am Donnerstag.

Der Konzernumsatz belief sich auf 1,92 Mrd. Euro (2,01 Mrd. US-Dollar), ein Plus von 32,7 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres und lag über den Schätzungen der Analysten von 1,84 Mrd. Euro, die das Unternehmen in einem Konsensbericht vorgelegt hatte.

Das bereinigte EBITDA für das Quartal sank auf 99,3 Millionen Euro (von 159,2 Millionen Euro), lag aber deutlich über den vom Konsens prognostizierten 67,9 Millionen Euro.

“Unsere einzigartige Diversifizierung über verschiedene Regionen, Marken und Geschäftsmodelle hinweg hat es uns ermöglicht, ein unglaublich volatiles makroökonomisches Umfeld zu meistern und unseren starken und profitablen Wachstumskurs bis ins Jahr 2022 fortzusetzen”, sagte Chief Executive Officer Dominik Richter in einer Pressemitteilung.

Das in Berlin ansässige Unternehmen bestätigte seinen zuvor gegebenen Ausblick und erwartet für das Gesamtjahr ein Umsatzwachstum auf Basis konstanter Wechselkurse zwischen 20 % und 26 % und ein bereinigtes EBITDA zwischen 500 und 580 Millionen Euro.

HelloFresh hat die Befürchtungen der Investoren hinsichtlich einer Gefährdung der Kerngewinnprognose als “ungerechtfertigt” erwiesen, schrieb das Brokerhaus Jefferies am Mittwoch in einer Notiz.

Mit der Lockerung der COVID-19-bedingten Restriktionen auf den Märkten haben Lebensmittel-Lieferdienste und andere Gewinner der Pandemie-Ära ihre Gewinne wieder abgegeben, da die Anleger eine Verlangsamung des Wachstums und höhere Kosten durch steigende Preise befürchten.