Airbus Aktie 2022 kaufen oder shorten

Hier bekommst du News & Kurse des Flugzeug-Herstellers Airbus. Schau dir an, wie sich die Airbus-Aktie entwickelt und profitiere von der Rückkehr der Tourismus-Industrie.

Aktueller Kurs der Airbus Aktie im Chart

[stockdio-historical-chart symbol=”AIR” stockExchange=”FWB”]

Die Airbus-Aktie erreichte Anfang 2022 ein 52-Wochen-Hoch bei 121 Euro.

Seit August befindet sich die Aibus Aktie in einer seitwärts Bewegung zwischen 107 und 118 Euro.

Airbus-Aktie - Infos & aktuelle News zum Flugzeug-Hersteller - Trendbetter.de
etoro social trading banner

Video: Airbus Aktie kaufen oder shorten 2022?


Infos zur Airbus-Aktie

Airbus SE ist in der Entwicklung, Herstellung, Lieferung und Bereitstellung von Luft- und Raumfahrtprodukten, Raumfahrt und damit verbundenen Dienstleistungen tätig.

Das Unternehmen ist in den folgenden Segmenten tätig: Airbus Commercial Aircraft, Airbus Helicopters und Airbus Defence and Space. Das Segment Airbus Commercial Aircraft entwickelt, fertigt, vermarktet und vertreibt Verkehrsflugzeuge und bietet Flugzeugumrüstung und damit verbundene Dienstleistungen an.

Das Segment Airbus Helicopters befasst sich mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Marketing und dem Verkauf von zivilen und militärischen Hubschraubern.

Das Segment Airbus Defence and Space umfasst Systeme und Dienstleistungen in den Bereichen Verteidigung und Raumfahrt für Regierungen, Institutionen und kommerzielle Kunden.

Das Unternehmen wurde am 29. Dezember 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Leiden in den Niederlanden.

Im Juli 2000 wurde die EADS (Börsenkürzel EAD ) durch den Zusammenschluss von Aerospatiale Matra (Frankreich), DASA (Deutschland) (DaimlerChrysler Aerospace AG ohne MTU Triebwerke) und CASA (Spanien) (Construcciones Aeronauticas SA) gegründet.

Seit dem 10. Juli 2000 sind die Airbus-Aktien an der Pariser Börse notiert. Seit September 2021 ist Airbus auch Mitglied des DAX40.

Aerospatiale Matra war bereits vor dem Zusammenschluss an der Pariser Börse notiert. Ihre Aktien wurden dann im Verhältnis eins zu eins umgetauscht und neue Aktien ausgegeben.

Im Januar 2014 wurde EADS in Airbus Group umbenannt. Infolgedessen wurden auch der Börsenname (Airbus Group) und das Börsensymbol (AIR) geändert.

Die Airbus Group änderte im Januar 2017 ihren Börsennamen in Airbus. Das Börsensymbol, die ISIN und die Euronext-Codes blieben unverändert.

Airbus ist in den folgenden wichtigen Indizes enthalten:

  • CAC 40 (französischer Leitindex)
  • DAX 40 (deutscher Leitindex)
  • EURO STOXX 50
  • STOXX Europa 600
  • MSCI Welt
  • FTSE All-World
  • MSCI A&D

Ausgegebenes Aktienkapital

Bei den Airbus-Aktien handelt es sich ausschließlich um Stammaktien mit einem Nennwert von € 1. Das genehmigte Grundkapital besteht aus 3.000.000.000 Aktien.

Ausgegebene Aktien und Stimmrechte

Die nachstehenden Zahlen zeigen die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien und der von Airbus gehaltenen eigenen Aktien sowie den daraus resultierenden Gesamtbetrag der ausstehenden Stimmrechte. Diese Übersicht wird innerhalb von 5 Werktagen nach dem Ende eines jeden Kalendermonats aktualisiert, wobei die letzte Aktualisierung am 07. Januar 2022 erfolgte.

Stand zum 31. Dezember 2021

Aktuelle Kapitalstruktur

Zum 30. September 2021 hatte Airbus 786.020.816 Aktien ausgegeben (die Zahlen werden jedes Quartal aktualisiert).

SOGEPA , GZBV und SEPI sind Holdinggesellschaften für den französischen, deutschen bzw. spanischen Staat.

Die Anzahl der Aktien und Stimmrechte, die von den Mitgliedern des Board of Directors und des Executive Committee gehalten werden, finden Sie im neuesten Registrierungsdokument (Kapitel 4 Corporate Governance) in unserem Abschnitt Jahresberichte.

Die Dividendenpolitik der Airbus-Aktie

Seit 2013 zeigt die Dividendenpolitik von Airbus ein starkes Engagement für die Rendite der Aktionäre. Diese Politik zielt auf ein nachhaltiges Wachstum der Dividende innerhalb einer Ausschüttungsquote von 30-40% ab.

Quelle: Airbus.com

Video: Aktuelle Aktien-Analyse in unserem YouTube-Kanal


Aktuelle News zur Airbus-Aktie 2021

Airbus beendet das Jahr 2021 mit einem hohem Aktienkurs.

Der europäische Flugzeughersteller meldete eine starke Auftrags- und Auslieferungsaktivität für den Monat Dezember.

Airbus hat im Dezember 93 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert und damit sein Jahresziel von 600 Auslieferungen übertroffen.

Der führende Flugzeughersteller verzeichnete im vergangenen Monat außerdem 139 Netto-Festbestellungen für Verkehrsflugzeuge und hält damit seinen Auftragsbestand über 7.000 Einheiten.

Die Auslieferungen dürften sich im Jahr 2022 weiter erholen, und die Auftragslage scheint sich zu beschleunigen.

AIRBUS-AKTIE ÜBERFLÜGELT BOEING

In den letzten Jahren hat Airbus (OTC:EADSY) seinen Vorsprung gegenüber Boeing auf dem Markt für Verkehrsflugzeuge in einen massiven Vorsprung verwandelt. Die von Bombardier übernommene A220-Kleinflugzeugfamilie ist auf dem Vormarsch, und die A320neo-Familie profitiert vom schlechten Ruf und den technischen Mängeln der 737 MAX, um Marktanteile zu gewinnen.

Am Montag meldete der europäische Flugzeughersteller eine starke Auftrags- und Auslieferungsaktivität für den Monat Dezember. Dies ist ein gutes Vorzeichen für die Ergebnisse des vierten Quartals, die Airbus nächsten Monat vorlegen wird. Airbus befindet sich in einer hervorragenden Position, um auch 2022 an seine Erfolge von 2021 anzuknüpfen.

Übertreffen des Auslieferungsziels für das Gesamtjahr

Im Jahr 2020 lieferte Airbus 566 Verkehrsflugzeuge aus – ein Rückgang von 34 % im Vergleich zum Vorjahr -, da die COVID-19-Pandemie viele Fluggesellschaften dazu veranlasste, ihre kurzfristigen Investitionsausgaben zu kürzen. Im Februar letzten Jahres rechnete der Flugzeughersteller mit einer ähnlichen Anzahl von Auslieferungen im Jahr 2021.

Im Juli hob Airbus seine Prognose für die Auslieferungen im Gesamtjahr auf 600 Flugzeuge an, da sich die Nachfrage nach Flugreisen in vielen wichtigen Märkten erholt. Allerdings wurden in den ersten 11 Monaten des Jahres 2021 nur 518 Flugzeuge ausgeliefert, so dass das Unternehmen einen Monat vor dem Jahresende weit von seinem aktualisierten Ziel entfernt ist.

Die Anleger hatten jedoch keinen Grund zur Sorge. Wie üblich hat Airbus seine Auslieferungsaktivitäten zum Jahresende drastisch beschleunigt. Das Unternehmen lieferte im Dezember 93 Verkehrsflugzeuge aus, davon 30 in den letzten fünf Tagen des Monats. Damit stieg die Gesamtzahl der Auslieferungen für das gesamte Jahr auf 611, 8 % mehr als 2020. Der Auslieferungsschub zum Jahresende dürfte Airbus im vergangenen Quartal einen starken Cashflow beschert haben.

Wie üblich machte die A320-Familie mit 483 Auslieferungen im Jahr 2021 den größten Teil der Airbus-Produktion aus. Die A220-Auslieferungen erreichten mit 50 einen neuen Rekord. Bei den Großraumflugzeugen lieferte Airbus 18 A330, 55 A350 und die letzten fünf A380-Jumbojets aus.

Auch starke Auftragslage

Auch Airbus verzeichnete im vergangenen Monat beeindruckende Auftragszahlen. Der Flugzeughersteller verbuchte im Dezember 161 Bruttoaufträge für Verkehrsflugzeuge und 139 Aufträge nach Stornierungen. Für das Gesamtjahr ergibt sich damit ein respektabler Nettoauftragseingang von 507 Aufträgen und ein bemerkenswerter Auftragsbestand von 7.082 Bestellungen, der den Großteil der von Airbus bis 2030 geplanten Produktion abdeckt.

Der Großteil der Dezember-Aufträge von Airbus resultiert aus der Umsetzung einer im November unterzeichneten Absichtserklärung mit dem Flugzeugleasing-Riesen Air Lease. Air Lease erteilte schließlich einen Festauftrag über 116 Jets, fünf mehr als ursprünglich geplant. Ein Ende letzten Monats bekannt gegebenes Geschäft mit der Aviation Capital Group über 40 Flugzeuge der A320neo-Familie machte den größten Teil der verbleibenden Bestellungen von Airbus im Dezember aus.

Der Aufschwung der Airbus-Aktie dürfte sich 2022 fortsetzen

Airbus hat bereits zahlreiche Aufträge für dieses Jahr in der Pipeline. So wurde am Montag bekannt gegeben, dass das neue Flugzeugleasingunternehmen Azorra den Kauf von 20 A220 vereinbart hat. Die Aviation Capital Group unterzeichnete im Dezember eine Absichtserklärung über 20 A220. Darüber hinaus haben Air France-KLM und Qantas im vergangenen Monat jeweils Airbus für umfangreiche Flottenerneuerungsinitiativen ausgewählt. Gemeinsam planen sie Festbestellungen über 140 Jets sowie weitere 154 Optionen und Kaufrechte.

Der Auftragsbestand der A320-Familie beläuft sich derzeit auf mehr als 5 800 Flugzeuge. Um diese Nachfrage zu befriedigen, will Airbus die Produktion bis zum zweiten Quartal 2023 auf 64 Flugzeuge pro Monat – oder mehr als 700 pro Jahr – hochfahren. Das allein bedeutet schon eine erhebliche Steigerung der Produktion in diesem Jahr. Airbus beabsichtigt außerdem, die A220-Produktion Anfang 2022 auf eine Rekordrate von sechs Flugzeugen pro Monat zu erhöhen.

Kurz gesagt, die Airbus-Aktie profitiert davon, dass das Unternehmen die Produktion im Jahr 2022 und darüber hinaus auf der Grundlage des bestehenden Auftragsbestandes getrost erhöhen kann.

Das Unternehmen ruht sich auch nicht auf seinen Lorbeeren aus: Die Auftragslage beginnt sich nach einer Flaute während der Pandemie zu beschleunigen. Dies könnte in Zukunft zu noch größeren Produktionssteigerungen führen. Infolgedessen könnte die Airbus-Aktie in den nächsten Jahren weiter steigen.